2564 Industrie der Steine und Erden. in 1000 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf. RM. 100. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 110 000 in RM. 100 000 St.- Aktien (500 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000) u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. (50 zu RM. 100 u. 5 zu RM. 1000) mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Die neuen St.-Akt. wurden zu 105 % von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank übernommen und zum gleichen Kurs im Verh. von 3:1 den Aktion. zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R. TF., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 40 650, Fabrikgeb. 148 650, Wohngebäude 13 940, Öfen 73 100, Gasanstalt 5520, Masch. 20 000, Werkzeuge 2850, Inv. 3000, Geschirr- u. Fahrzeuge 1860, Hyp.-Aufwert. 4500, Postscheck- u. Kassabestand 1524, Debit. 147 986, Waren 32 767, Verlust 46 774, (Avale 1200). – Passiva: A.-K. 360 000, R. F. 22 500, rückst. Div. 534, Hyp. (Arbeiter- Wohnhaus) 11 246, Kredit. 134 687, Rückstell. (Jahresabgrenz.) 14 156, (Avale 1200). Sa. RM. 543 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 36 877, Gen.-Unk. 383 307, Abschr. 20 186. – Kredit: Brutto-Erlös 393 596, Verlust 46 774. Sa. RM. 440 371. Kurs Ende 1925–1928: 20, 77.5, 83, 68.50 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: „% 20, 1000 %, (u. 1 Thermosflasche); 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1928: 4, 6, 6, 0, 0 %. Dir ektion: Dir. Huge Jungwirth. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Gen.-Kons. Geh. Komm.-R. Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Glashüttenbes. Oskar Möller, Ilmena Glashüttenbes. Hugo Faber, Glashüttenbes. Kurt Putzler, Neupetershain; Dir. Rich. Wagser, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Auerbacher Marmor u. Ealk Dr. L. Linck Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck in Auerbach betriebenen Fabrikation u. Handel in Marmor u. Kalksteinen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./9. 1924 bzw. 28./3. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 340, Hyp. 2300, Masch. 11 720, Fuhrpark 4570, Einricht. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Debit. 17 384, Kassa 1043, Bank- u Postscheck 3850, Vorräte 9586. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 5000, do. II 15 556, Kredtt. 23 633, Betriebsüberschuss 6606. Sa. RM. 70 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 55 986, Handl.-Unk. 17 777, Löhne u. Gehälter 79 490, Steuern 5759, Abschr. 8365, Betriebsüberschuss 6606. – Kredit: Betriebs- einnahmen 162 048, Gewinnvortrag 11 938. Sa. RM. 173 986. Dividenden 1924–1928: 0, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 4). Direktion: Dr. L. Linck. Prokurlst: Dr. Karl Linck, W. Kuhnt. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Riedlinger, Frau Else Linck, Auerbach; Adolph Anthes, Frankfurt a. Syndikus Dr. Mössner, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basbecker Portland-Zement- und Tonwerke, Akt Ges. in Basbeck (Niederelbe). Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis zum Mai 1929: Basbecker Tonwerke. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Tonwerks sowie Portlandzementwerks, die Herstellung u. der Vertrieb von Tonwaren aller Art (Mauersteinen, Dachziegeln, Drainröhren u. dergl.) sowie von Portlanderz u. anderen Zementarten u. der Erwerb von u. die Beteilig. an Unter- nehm. gleicher oder verw. Art. Der Handel in Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28 /6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 11 000, Geb. u. Trockenant. 37 700, Masch. 14 828, Bahnanschluss 5496, Kassa 84, Debit. 5300, Verlustvorträge 1924 u. 1925 591. – Passiva: A.-K. 60 000, Betriebs-Res. 15 000. Sa. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 530, Steuern 888, Abschreib. 3012. – Kredit: Verpacht. 4000, Zs. 432. Sa. RM. 4432.