40 Industrie der Steine und Erden. 2565 Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Preisser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Emil Bartels, Rotenburg i. Hann.; Johann Hansen, Hamburg; Hinrich Witt, Neuenfelde; Otto Bartels, Hamburg; Dr.-Ing. e. h. Adolf Mast, Berlin; Ass. a. D. Heinrich Gidion, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth, Maxstr. 89. Gegründet: 11./5. 1896. Firma bis 1899: Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Die Ges. besitzt eine Tongrube in Meyernberg. Kapital: RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1924 auf RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 64 120, Geb. 202 000, Masch. 69 500, Utensil. 16 000, Transmission 3000, Dampfheiz.-Anlage 2000, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Kassa 3841, Postscheck 769, Bank 5599, Wertp. 1, Debit. 89 517, Vorräte 19 110. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 21 500, a. o. Rückl. 8651, Delkred. 3000, Grunderwerbssteuerrückl. 1000, Hyp. 170 000, Kredit. 78 241, Reingewinn 13 068. Sa. RM. 475 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 609, Unk. 78 720, Steuern 18 892, Rein- gewinn 13 068. – Kredit: Gewinnvortrag 4697, Produktionsertrag 125 414, Einnahmen aus Pacht 3177. Sa. RM. 133 289. Dividenden 1913–1928: 4, 2, 0, 0, 2, 4, 8, 10, 18, 150 %, GM. 4, 10, 10, 4, 6, 5 %. Direktion: Fritz Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Stellv. Oberstleutn. a. D. Heinr. Schiller, Brauereibes. Hans Maisel, Baumeister A. Nützel, Komm.-Rat H. Herold, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank, Städt. Sparkasse. Aktiengesellschaft für Marmorwaren-Fabrikation in Berlin-Charlottenburg. Die Gesellschaft wurde lt. Bekanntm. v. 29./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 16./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bartsch Quilitz & Co. Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Döberitzer Str. 3. Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, Bedarfsartikeln, Apparaten u. Gerätschaften für pharmazeutische, chemische, kosmetische u. techn. Zwecke, der Erwerb von Glashütten, die Beteilig. an solchen sowie jede Art der Interessennahme an Unter- nehmungen der Glaswarenindustrie und die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Interessengemeinschaft: Die G.-V. vom 21./4. 1922 genehmigte den mit der Glashütte Friedrichsthal A.-G. in Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. mit Wirk. vom 1./1. 1923 abgeschloss. Interessengemeinschaftsvertrag. Die Gewinne gehen in eine gemeinschaftl. Kasse mit der Wirk., dass beide Ges. stets eine gleich hohe Div. verteilen können. Besitztum: Die Ges. erwarb die Hälfte der Aktien der Ges. Friedrichsthal. u. besitzt die Glashüttenwerke Germania in Finsterwalde-Massgn u. Friedrichsthal in Friedrichthal b. Costschau i. L. Kapital: RM. 840 000 in 8400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 500 000, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Eichborn & Co.) zu 190 %, davon M. 875 000 angeb. 4: 1 zu 210 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 (50: 3) u. weitere Erhöh. bis auf RM. 1 Mill.; begeben sind davon RM. 840 000, während die Begebung des Restes von RM. 160 000 dem Beschlusse des A.-R. vorbehalten wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werk Germania Anteile 258 000, Werk Friedrichs- thal Aktien 130 100, Inv. 78 712, Waren 325 401, Debit. 785 647, Avale 33 000, Bankguth.