2566 Industrie der Steine und Erden. .? 16 728, Kasse 12 126, Eff. u. Beteil. 446 569. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 109 572, Kredit. 1 087 754, Avale 33 000, Reingewinn 15 959. Sa. RM. 2 086 286. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Gen.-Unk. 539 309, Gewinn 15 959. – Kredit: Gewinnvortrag 13 613, Rohgewinn 541 655. Sa. RM. 555 269. Dividenden 1921– 1928: 15 % P.r. t, 150, 0, 5, 0 0, 0, 0 % Direktion: Kaufm. Emil Bartsch, Berlin- Baumschulenweg; Paul Schwarzer, Friedrichs.- thal bei Kostebrau N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Ed. von Eich- born, Breslau; Dir. Kurt Jung, B.-Schmargendorf; Dr. jur. Hans Quilitz, Berlin; Fritz Ma B. Baumschulenweg; Bankier Rich. Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Bieslah Eichborn & Co. Bott Conservenglas Akt.Ges. in Liqu., Berlin. 33.... Die Gesellschaft wurde lt. Bekanntm. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf. forderung wurde die Firma am 24./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Asbestzement- 33.. Berlin NW. 40, Roonstr. 6. Gegründet: 27./3. 1929; eingetr. 12./6. 1929. Gründer: (in Kl. das übernommene A.-K.) Ostwerke A.-G. (RM. 800 000), Dresdner Bank (RM. 200 000), Commerz- u. Privat-Bank A.-G. (RM. 200 000), Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. a. A. (RM. 200 000), Deutsche Bank, Berlin (RM. 200 000), Societé anonyme „ Eternit“ in Capelle- au-bois, Belgien (RM. 400 000), Sociste anonyme frangaise „Eternit“ in Prouvy Thiant (nord) (RM. 200 000), Eternitwerke Ludwig Hatschek in Vöcklabruck, Oberösterreich (RM. 400 000), Eternit A.-G. in Niederurnen i. d. Schweiz (RM. 400 000), Societa anonyma Eternit, Genua (RM. 400 000), Societé anonyme Niel-on-Ruppel in Antwerpen (RM. 400 000), Ing. José Maria Roviralta y Alemany, Barcelona (RM. 200 000). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Produkten aus Asbest u. Zement u. verwandten Stoffen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Richard von Bentivegni, Dr. Arthur Girbig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludwig Berliner, Bankinh. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Fabrikdir. Joseph Cuvelier, Prouvy-Thiant (nord), Industrieller Hans Czerwenka, Voecklabruck; Administrateur Délégué Jean Emsens, Fabrikdir. Capelle-au-bois, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Ing. Adolfo Mazza, Genua; Dir. Erich Penzlin, Gen-Dir. Karl Pieler, Berlin; Ing. José Maria Roviralta y Alemany, Barcelona; Präsident Ernst Schmidheiny, Heerbrugg; Fabrikdir. Dr. Nicolaus Simon, Oppeln, O.-S.; Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, B.-Dahlem; Verwalt.-Rat Martin Verbeeck, Antwerpen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ton- & Steinzeug-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 23. Gegründet: 15./9. 1874; eingetr. 23./9. 1874. Die Firma lautete bis 15./7. 1904 Peutsohs Thonröhren- u. Chamotte- Fabrik; Sitz bis 30./3. 1905 in Berlin-Münsterberg. Fabriken in Münsterberg i. Schles., Krauschwitz, Muskau-Lugknitz, Bettenhausen-Kassel, Freienwalde a. 0. Montage-Werkstätte, Präzisions-Schleiferei u. Vorführung betriebsfertig montierter Apparate in Charlottenburg-Westend. Niederlage in Berlin-Lichtenberg. Filialfabrik in Nord-Amerika: General Ceramics Co., Werke in Keasbey u. Metuchen, New-Jersey. QZweck: Fabrikation von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren. Die Fabrikat. erstreckt sich auf sämtl. Ton- u. Steinzeuggegenst. für Kanalis. u. Hochbau, sowie Bedarf für Stalleinricht., Geräte aus Steinzeug für die chem. Grossindustrie, Masch. aus Steinzeug usw., feuerfeste u. säurebeständige Chamottewaren aller Art u. Bau von techn. Feuerungsanlagen. Entwicklung: Die Ges. übernahmebei der Gründ. die Tonröhren- u. Chamotte-Fabrik von Carl Adolph Brandt in Münsterberg i. Schl. 1904 erwarb die Ges. die Vereinigten Ton- warenwerke A.-G. in Charlottenburg. 1918 Erwerb der Freienwalder Schamottefabrik Henneberg & Co., Freienwalde a. 0. Näheres über Beteil. u. Anglieder. der Ges. bis 1914 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikgrundstücke, einschl. Tongruben in einer Gesamt- grösse von 119 ha, nämlich in den Gemeinden Münsterberg, Rheindörfel, Leipe (Kreis Münsterberg i. Schl.), Beckern (Kreis Striegau), Peicherwitz, Freienwalde a. 0. 101 ha, da- von 2. ha 40 ar bebaut mit massiven grösstenteils vierstöckigen Fabrikgebäuden nebst Zu- behör u. 40 Brennöfen, einschl. 11 Arbeiterwohnhäusern; in der Gemeinde Krauschwitz (Lausitz) 14 ha, davon 2 ha 10 ar bebaut mit Fabrikanlagen nebst Zubehör und 10 Brenn- öfen; in den Gemeinden Muskau- Lugknitz-Sagar (Lausitz) 3 ha, davon 93 ar bebaut mit