Industrie der Steine und Erden. 2567 Fabrikanlagen nebst Zubehör und 8 Brennöfen; in der Gemeinde Kassel-Bettenhausen 1 ha, davon 59 ar bebaut mit Fabrikanlagen nebst Zubehör und 7 Brennöfen. Ein im Jahre 1919 neuerbautes Wohngebäude, Bahnhofstr. 3 zu Freienwalde a. O. dient für die Unterbringung der im Freienwalder Chamottewerk Henneberg & Co. tätigen Beamten. Der vorstehend aufgeführte Grundbesitz steht in der Bilanz unter „Grundstücke- u. Ton- gruben-Konto“ mit M. 559 058 zu Buch. Während in dem im Kreise Münsterberg gelegenen Werk hauptsächlich Kanalisations- röhren, sowie landwirtschaftliche Artikel hergestellt werden, wird in den Werken Krauschwitz, Bettenhausen u. Muskau-Lugknitz die Fabrikation von Gefässen u. Apparaten für die chemische Industrie betrieben. Als Montagewerkstätte u. Präzisionsschleiferei dient das zu Charlottenburg, Sophie- Charlotte-Str. 5, belegene 8 ar 50 qm grosse Grundstück, das zu im Eigentum der Ge- sellschaft steht. Als Lagerplatz besitzt die Gesellschaft ferner ein 53 ar 46 qm grosses Grundstück in Lichtenberg. Die Geschäftsräume der Gesellschaftsverwaltung befinden sich in dem im Jahre 1910 erworbenen 2046 qm grossen Grundstück Berliner Str. 23 zu Charlotten- burg. – Arbeiter ca. 2000. Beteiligungen: 1. Nom. RM. 2 500 500 Akt. der Steatit-Magnesia A.-G., Berlin-Pankow (A.-K. RM. 5 006 000). 2. Nom. RM. 156 320 Akt. der Triptis A.-G., Triptis (A.-K. RM. 1 632 000). 3. Nom. cK. 2 000 000 Akt. der Hruschauer Tonwarenfabrik A.-G. bei Oderberg, Tschecho- Slowakei (A.-K. cK. 4 000 000), deren Fabrikationsprogramm demjenigen der Deutschen Ton- & Steinzeug-Werke A.-G. entspricht. 4. Nom. RM. 120 000 der Ton- u. Steinzeugwerke W. Richter & Cie. A.-G. Bitterfeld (A.-K. RM. 120 000). 5. Nom. RM. 105 000 Akt. der „Keramag“ Keramische Werke A.-G. Bonn a. Rh. (A.-K. RM. 4 000 000). 6. RM. 180 000 Geschäftsanteil an der Deutsch-Englischen Quarzschmelze G. m. b. H. zu Berlin-Heinersdorf (Kap. RM. 360 000). Zweck: Fabrikation von Quarzgegenständen für Laboratorien u. chemische Fabriken. 7. Nom RM. 426 000 Akt. der „Annawerk“' Schamotte- u. Tonwarenfabrik Akt.- Ges. vorm. J. R. Geith in Oeslau (A.-K. RM. 1.8 Mill.). 8. Im Jahre 1921 erwarb die Ges. die Tongrube Graf Zinzendorf G. m. b. H. Waldgut Horka, Oberlausitz (Grundkapital RM. 100 000), die der Tonförderung u. Torfgewinnung dienen. 9. Nom. RM. 268 000 Akt. der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G., Berlin (Kap. RM. 20 640 000). 10. Nom. RM. 200 000 Akt. der Keramische Werke Raschig Akt.-Gcs. Ludwigshafen (Kap. RM. 400 000). 11. Nom. RM. 149 640 Akt. der Technochemie Aktiengesellschaft (A.-K. RM. 150 000). Die Gesellschaft, deren Grundstücke in einer Grösse von 2 ha 32 ar 56 qm, wovon 5 ar bebaut, in Berlin-Heinersdorf, Kaiser-Wilhelm-Str. 45/48 gelegen sind, wurde im Jahre 1924 von der Deutschen Ton- & Steingeugwerke Aktiengesellschaft erworben, um in den dort liegenden Fabrikgebäuden die Deutsch-Englische Quarzschmelze G. m. b. H. gegen Zahlung einer Pacht unterzubringen. 12. Nom. RM. 275 400 Akt. der Deutschen Steinzeugwarenfabrik für Kanali- Ssation u. chem. Industrie in Friedrichsfeld, Baden (s. unten). 13. Nom. RM. 100 000 Akt. der Keramischen Industrie-Bedarfs-A.-G. in Meissen (A.-K. RM. 100 000). 14. Gemeinsam mit der Steatit-Magnesia A.-G. beteiligte sich die Ges. an der Steatite and Porcelain Prod. Ltd. in London. 15. Die Ges. besitzt nom. amer. $ 455 500 Common Shares der General Ceramics Co. in New York, deren Kapital nom. amer. $ 655 000 Common Shares u. nom. amer. $ 259 000 Preferred Shares beträgt. Das Stimmrecht dieser Preferred Shares ist mit dem Stimmrecht der Common Shares verbunden, so dass bei jeder Abstimmung in der Generalversammlung der General Ceramics Co. die Majorität in den Händen der Deutschen Ton- & Steinzeug- Werke Aktiengesellschaft liegt. Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung von Steinzeug- waren für die chem. Industrie, von Feuertonwaren für sanitäre Zwecke wie Badewannen, Spülbecken, Klosetts usw., sowie von Isolatoren für Gasbrenner. Die Firma wurde im Jahre 1910 als Didier March Co. gegründet. Im Jahre 1912 erfolgte eine Trennung von der Didier-Gruppe, und es entstanden die German American Stoneware Works, die während des Krieges unter Übergang ihres Besitzes an die General Ceramics Co. liquidiert wurde. Die Ges. ist Mitgl. der Verkaufsges. Deutscher Steinzeugwerke m. b. H. in Berlin. Interessengemeinschaft: Die Deutsche Ton- & Steinzeug-Werke Aktiengesellschaft hat mit der Deutschen Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation u. chem. Industrie, Friedrichsfeld i. Baden (A.-K. RM. 4 447 500) einen Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen, nach dem die beiden Gesellschaften ihre geschäftl. Interessen u. Beziehungen unter Wahrung ihrer rechtlichen Selbständigkeit zu einer engen wirtschaftl. Einheit zusammenschliessen. Im Verfolg dieses Vertrages wird der Gewinn beider Unternehmungen, jedoch bei der Deutschen Ton- & Steinzeug-Werke A.-G. nur, soweit er aus ihren eigenen Fabriken u. der Ton- u. Stein- zeug-Werke W. Richter & Cie. Aktien-Gesellschaft erzielt wird, zusammengelegt u. zu gleichen Teilen aufgeteilt. Die der Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke Aktiengesellschaft angegliederten u. durch den Besitz von Akt. oder Geschäftsanteilen mit ihr in Verbindung stehenden Tochtergesellschaften kommen für die Interessengemeinschaft nicht in Betracht. Kapital: RM. 10 165 000 in 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 100, 7500 Inh.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 33. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. A.-K. urspr. M. 825 000, erhöht bis 1905 auf M. 7 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 105 000 000 in 1667 St.-Akt. zu M. 600, 98 998 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1800 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927).