= ― =―――― ae 2568 Industrie der Steine und Erden. Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 7 165 000 (St.-Akt. 100: 7, Vorz.-Akt. 1000: 33) in 72 505 St.-Akt. zu RM. 20, 98 998 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 33. Die G.-V. v. 25./1. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 Mill. Die Erhöh. wurde zunächst im Betrage von RM. 2 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden einem Bankenkonsortium, unter Führung von Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin, zum Kurse von 128 % 6 % Stückzinsen überlassen mit der Verpflicht., den Aktionären ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf je RM. 300 alte Aktien je RM. 100 neue Aktien zu 134 % £ 6 % Stückzinsen bezogen werden konnten. Die neuen St.-Akt. dienten zur Betriebsmittelstärkung u. zum Rückerwerb der Aktienmehrheit der früheren Tochterges., der General Ceramics Co. in New York. Die Erhöh. um restl. RM. 500 000 Aktien wurde Ende 1928 durchgeführt durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000. Die Aktien zu RM. 50 werden in Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. so lange, bis der 10. Teil des A.-K. erfüllt ist; etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 7 % Div. an Vorz. Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je GM. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. für Super-Div., Remunerat., Vortrag etc. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 573 009, Geb. u. Brennöfen 3 454 426, Masch. u. Utensil. 827 153, Gleisanlagen 32 216, Fuhrpark 1, Patente 1, Büro- einricht. 1, Automobile 23 384, Kassa 7390, Wechsel 109 056, Wertp. u. Beteil. 5 434 694, Bankguth. 965 160, Aussenstände 2 045 339, Vorräte 1 581 372, noch nicht eingezahltes A.-K. 375 000, (Avale 356 600). – Passiva: A.-K. 10 165 000, R.-F. 1 693 732, Teilschuldverschr. 3005, Hyp.-Schulden 60 376, Betriebs-Umstell.-Res. 381 131, Delkr.-Rückl. 100 000, unerhob. Div. 9371, Verbindlichk. 943 941, Übergangsposten nebst Rückl. für Steuern 764 052, Gewinn 1 307 594, (Avale 356 600). Sa. RM. 15 428 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 031 290, Arbeitnehmer-Wohlfahrt 203 494, Steuern u. Abgaben 538 090, Abschr. 395 850, Gewinn 1 307 594 (davon: Div. 1 063 136, Tant. an A.-R. 102 493, Vortrag 141 964). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 175 310, Fabrikat.gewinn 2 476 586, sonst. Einnahmen 824 423. Sa. RM 3 476 321. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 135.50, 120*, –, 145, 200, 150*, 183.50, 346, 725, 4700, 4.5, 5 %, 52.50, 148, 151, 160.50 %. – In Dresden: 133.50, 130*, –, 145, –, 150*, 182.50, 350, 659, 5150, 4.9, 5.25, 52, 147.75, 150, 161 %. Zulass. von RM. 2.5 Mill. St.-Akt. (Em. v. Jan. 1927) im Sept. 1927 in Berlin u. im Nov. 1927 in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 10, 5, 9, 11, 14, 11, 14, 18, 20, 100, 0, 4, 10, 10, 10, 11 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: Je 7 %; 1926–1928: 12, 12, 12 %. Direktion: Nik. Jungeblut, Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Sieger. Prokuristen: F. Plinke, Elsaesser, Herzig, Stein, Hesse, Letz, Bruckmann, Schneider, Blau, Vollmer, Meckenhauser, Hitzigrath. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin; Bankier Paul Salomon, Sanitätsrat Dr. Max Bayer, Bankier Moritz Bonte, Max Asch, Berlin; Kaufm. J. W. Piepmeyer, Kassel; Dr. Heinr. Ritter von Miller zu Aichholz, Kommerzialrat Rich. Lichtenstern, Wien; Fabrik-Dir. a. D. Adolf Pohl, B.-Lichterfelde; Fabrik-Dir. Sigmund von Schwarz, Nürnberg; Bernh. Thurnauer, Nürnberg; Prof. Hans F. Bonte, Heidelberg; Karl Dittrich, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Hemmerling, G. Domel. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Gebr. Bonte; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Breslau: Dresdner Bank. Kalko Akt.-Ges. für Kalk- und Gips-Vertrieb, Berlin W. 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Kalk u. Gips u. anderen Baumaterialien. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 173, Inv. 450, Kap.-Entw. 3000, Grundst. 302 376, Kontokorrent 512 703. – Passiva: A-K. 5000, Kontokorrent 810 312, Gewinn 3392. Sa. RM. 818 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 50, Unk. 50 798, Dubiose 2400, Gewinn 3392. — Kredit: Vortrag 296, Mieten 56 343. Sa. RM. 56 640. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Emil Frankfurter, Emil Oeding. Aufsichtsrat: Reg.-Rat z. D. Wilhelm Oeding, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Flemming. Potsdam; Dir. Ernst Leipziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =.