Industrie der Steine und Erden. 2571 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Geh. Rat Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Stellv. Wilh. Rosenthal, Zug; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Otto Schweitzer, Berlin; Bankier u. Handelsgerichtsrat Siegfried Müller, Hannover; Dir. Max Johne, Schönwald; vom Betriebsrat: H. Leupold, Hans Thübel. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Steatit-Magnesia Akt.-Ges. Berlin-Pankow, Breite Strasse 18. Gegründet: 26./11 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./6. 1921: J. von Schwarz Aktiengesellschaft in Nürnberg. Die Ges. fusionierte sodann mit: Steatit Akt.-Ges, Lauf, Jean Stadelmann & Co. Nürnberg und Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges., Berlin-Pankow. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von Nürnberg nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma „J. von Schwarz“ in Nürnberg bisher bestehenden off. Handelsges., insbes. der Fortbetrieb der Fabriken in Nürnberg-Ostbahnhof, Holenbrunn i. Obfr., Lauf a. P. u. Berlin-Pankow, sowie deren Speck- steingruben; Erzeug. von Speckstein- u. Steatitfabrikaten, Isolatoren für elektr. Zwecke sowie für Gasbrenner überhaupt, Betrieb von Unternehmungen, die sich mit Erzeugung, Verarbeitung u. Vertrieb gleicher u. ähnlicher Artikel der Branche beschäftigen sowie die Beteilig. an solchen, Fabrikation u. Vertrieb von Widerständen u. Zubehörteilen für die Elektro- u. Radioindustrie. Fabrikation: 1) Werk Holenbrunn i. Bayern: Herstell. von Hochspann.-Isolatoren bis zu den grössten Abmessungen aus Steatit u. Melalith; Herstellung von Niederspann.- Isolationen in allen Abmessungen aus Steatit u. Melalith; Herstellung keramischer Artikel für die chemische u. andere Industrien. 2) Werk Lauf I (a. d. Pegnitz bei Nürnberg): Herstellung von Niederspann.-Isolationen aus Steatit bis zu Abmessungen von 50 mm Durch- messer; Herstellung von Zündkerzen-Isolationen. Werk Lauf II: Herstellung von Isolations- artikeln aus Naturspeckstein (Drehartikel); Herstellung von Gas- und Acetylenbrennern. 3) Werk Berlin-Pankow, Breite Str. 18: Herstellung von Magnesiaringen, Mundstücken u. Stiften für die Gasglühlicht-Industrie; Herstellung von keramischen Glühkörpern für die Gasbeheizung; Herstell. von temperaturwechselbeständigen Siebköpfen, Düsen, Loch. platten für Industriegasöfen (Schmelz-Härte-Öfen usw.); Herstell. hochhitze- u. säure- beständiger Geräte, Tiegel, Röhren für die Laboratoriums- und chemische Industrie. 4) Dralowid-Werk, Berlin-Pankow, Florastr. 8 (früher Werk Tempelhof): Herstell. hoch- ohmiger u. ähnlicher Widerstände für alle Gebiete der Elektro-Industrie. Vertrieb von Zubehörteilen für die Radio-Industrie. 5) Gruben in Göpfersgrün bei Thiersheim in Bayern: Johanneszeche u. Emilienzeche: Gewinnung von Rohspeckstein, der ausschliesslich in eigenen Betrieben verwendet wird. – In den Betrieben sind ca. 2400 Angestellte und Arbeiter beschäftigt. Besitztum: Werk Holenbrunn: Das Werk liegt unmittelbar am Bahnhof Holenbrunn u. besitzt Gleisanschluss. In dem Werk werden Stanzartikel aus Speckstein u. Porzellan, sowie Hochspannungskörper für hochgespannte Ströme fabriziert. Die Krafterzeugung erfolgt durch eine Dampfmaschine von 180 PS. Ausserdem ist Anschluss an das Netz der Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungsges. vorhanden. Im einzelnen sind im Werk Holen- brunn noch vorhanden: 1 Hochspann.-Transformator 500/333 000 Volt, 4 Öl-Transformatoren (150, 100, 50 u. 15 KV), 4 Generatoren 153 PS, 78 Motoren, 73 Arbeitsmasch. f. keramische Abteil., 31 Werkzeugmasch., 7 Glasur-Mühlen, 17 Masch, f. Glasuraufberereit., 140 Pressen f. Niederspann., 11 Pressautomaten f. Niederspann., 142 Drehspindeln u. Ständer, 1 Sand- strahlgebläse. –— Werk Lauf I: Dieses Werk dient zur Herstell. von Stanzsteatit für Nieder- spannungszwecke u. ist im Laufe der letzten Jahre vollständig modernisiert worden, so dass es heute wohl die besteingerichtete Fabrik in Stanzartikeln für Niederspannung dar- stellt. Die früher zahlreichen Handpressen, die an sich schon sehr leistungsfähig waren, sind für Massenartikel dureh Automaten ersetzt worden. Mechanische Transporteinrichtungen verbinden sämtliche Teile des Werkes. Diese Einrichtungen verbürgen eine äusserst rationelle Herstell., die noch dadurch erhöht wird, dass nur Teile bis zu einer bestimmten Grösse maximal in diesem Werke hergestellt werden. — Werk Lauf II: Dient zur Fabrikation von Zündkerzenisolationen, Gas- u. Azetylenbrennern u. Drehartikeln aus Naturspeckstein für die verschiedensten Industriezwecke. Auch hier wurden im Laufe der Zeit viele hundert Handmaschinen durch Halbautomaten u. Automaten ersetzt, so dass die Belegschaft bei gleichem Umsatz vermindert werden konnte. Berliner Werke: Die Zentralverwaltung des Unternehmens befindet sich in Berlin- Pankow, Breite Str. 18, während sich die Hauptfabrikationsstätte auf eigenem Grundst. in Berlin-Pankow, Florastr. 8, befindet. In diesem Werk werden Glühkörper-Ringe u.-Träger, sowie Mundstücke für Gasbeleucht. hergestellt u. neuerdings infolge langsamen Verschwindens dieser Beleuchtungsart Isolationen für die Elektro-Wärme-Technik u. für die Gasbeheizung. Das A besitzt eine Hochspannungskraftanlage von 6000 Volt, dem ca. 150 Ps entnommen werden.