= 2572 Industrie der Steine und Erden. Endlich besitzt die Ges. zur Förderung der Rohmaterialien: 1. Grube Johanneszeche bei Thiersheim in Oberfranken. Die Fördermaschine wird elektrisch betrieben. Die Zeche ist an das Überlandwerk der Bayerischen ElektrizitätsLieferungs-Ges. angeschlossen. Für Reservezwecke der Förderungsmaschinen ist eine Lokomobile mit 12 PS u. ein Benzinmotor von 7½ Ps vorhanden. Die Zeche ist mit dem Bahnhof Wampen durch ein Kleinbahngleis ver- bunden. Das Mutungsrecht umfasst ca. 465 ha. 2. Grube Emilienzeche: Das Mutungsrecht erstreckt sich über eine Fläche von 101 ha. Ausserdem sind die Mutungsrechte der früheren Firma Lauboeck & Hilgert im Besitz der Ges., so dass die Ges. insgesamt Mutungsrechte im Umfange von 846 ha besitzt. In den Gruben Johannes- u. Emilienzeche wird der gesamte Rohspeckstein, den die Werke verwenden, gefördert. Dieser Speckstein stellt 70 % sämtlicher zur Verarbeitung gelangender Rohstoffe dar. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in allen vorstehend aufgeführten Werken, zu dem noch einige Grundst., in Wunsiedel (Oberfranken) gelegen, hinzukommen, beläuft sich auf 326 365 qm, wovon 28 444 am bebaute Fläche sind. Die Ges. besitzt in den verschiedenen Werken: 800 kleine Spezial-Arbeits- maschinen für Dreherei, Bohrerei u. Fräserei, die zum Teil als Ganz- u. Halbautomaten ausgebildet sind' Genannte Maschinen sind meistens in eigener Konstruktions-Werkstätte entstanden; 120 Werkzeugmasch., 200 Pressen der verschiedensten Konstruktionen, neun davon sind schwere hydraulische Pressen modernsten Systems mit den dazu gehörigen Pumpen u. Akkumulatoren; 60 Kraftpressen; 126 Masch. dienen der Aufbereitung keramischer Rohstoffe. Zum Brennen, Glasieren u. Verglühen der Erzeugnisse dienen 20 Rundöfen u. ein neu erbauter Tunnelofen (Lauf I), ein Kammerofen mit moderner Generator-Gasfeuerung, 21 Muffeln, verschiedene Versuchsöfen u. Trockenöfen für Kunst- u. andere Massen. Beteiligungen: Die Anteile der Ges. an folgenden Unternehm. betragen: 1. bei der Acetylena G. m. b. H., Lauf RM. 10 000, 2. bei der Brenner-Lux G. m. b. H., Lauf RM. 60 000, 3. bei der Magnesia-Werke Weissensee G. m. b. H. RM. 150 000. Zus. mit der Porzellanfabrik Kahla beteiligte sich die Ges. Anfang 1928 an der Steatite and Porcelain Products Ltd. in London (Kap. £ 300 000). Die Ges. gehört an: Für die Hochspannungsabteilung der Vereinigten Hochspannungs- Isolatoren-Werke G. m. b. H., Berlin, für die Niederspannung dem Verband Deutscher Elektrotechnischer Porzellantabriken E. V., Berlin. Kapital: RM. 5 006 000 in 4450 St.-Akt. zu RM. 1000, 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch ausgestattet (siehe auch Gewinn-Verteil.); im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %; die Umwandl. von Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie von St.-Akt. in Vorz.-Akt. ist zulässig; auch können die Vorz.-Akt. jederzeit zu 120 % getilgt werden; sie wurden der Allg. Treuhand-Ges. überlassen gegen Sperrverpflicht. –— Urspr. M. 17 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 65 000 000 in? 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 65 000 000 auf RM. 3 250 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. von M. 5000 auf RM. 250 sowie Umstell. des Vorz.-A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 6000 unter Zuzahl. von RM. 4972. In der G.-V. v. 31./5. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 750 000 auf RM. 4 006 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 450 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen St.-Akt. wurden an ein unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin, stehendes Konsortium zu pari begeben gegen die Verpflicht., den bisherigen St.-Aktion. ein Bezugsrecht dergestalt einzuräumen, dass auf je RM. 500 Nennbetrag alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über RM. 100 zum Kurse von 106 % bezogen werden konnte. Lt. G.-V. v. 23./1. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 5 006 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. wurden von einem unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden u. Berlin stehenden Konsort. zu 124 % übern. u. den St.-Akt. zu 130 % in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 4000 alte nom. RM. 1000 neue Akt. bezogen werden konnten. Grossaktionäre: Deutsche Ton- u. Steinzeug-Werke A.-G. in B.-Charlottenburg. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, sodann etwaige ver- tragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte. 8 % Div. an Vorz.-Akt., evtl. Nachzahl. von Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitglied, RM. 3000 für den stellv. Vors. u. RM. 4000 für den Vorsitz.). Die Vorz.-Akt. erhalten ausser ihrer Vorz.-Div. von 8 % noch ½ % Zusatz-Div. für jedes Prozent, das auf die St.-Akt. entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im lI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 542 825, Geb. u. Öfen 1 970 000, Masch. 850 000, Betriebsanlagen 200 000, Werkz., Utensil. u. Büroeinricht. 1, Laboratorium 1, Fuhrpark 1, Patente 1. Kaut. 1, Wertp. u. Beteil. 572 542, Kassa 34 648, Wechsel 147 235, Bank- u. Postscheckguth. 315 022, Aussenstände 2 526 262, Aufwert.-Ausgleich 45 000, Material. 390 951, Fabrikate 705 039. – Passiva: A.-K. 5 006 000, R.-F. 520 171, Delkred. 100 000, Hyp. 786 696, nicht erhob. Div. 434, Verbindlichkeiten 681 039, Übergangsposten u. Steuer- rückl. 525 434, Gewinn 679 755. Sa. RM. 8 299 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 082 307, soz. Lasten 341 686, Zs. 44 806, Steuern 432 174, Abschreib. 475 203, Gewinn 679 755 (davon Div. 550 810, Tant. an A.-R.