Industrie der Steine und Erden. 2573 66 174, Vortrag 62 771). – Kredit: Gewinnvortrag 72 885, Fabrik.-Gewinn 2 970 935, sonst. Einnahmen 12 112. Sa. RM. 3 055 933. Kurs Ende 1923 –1928: In Berlin: 5, 4.1, 66, 156, 158, 165 %; in Dresden: 5.5, 4, 66.60, 153, 161, 165.50 %. Zulass. von RM. 750 000 St.-Akt. (Em. v. Mai 1926) im Aug. bzw. Okt. 1927 in Berlin bzw. Dresden. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. Em. v. Januar 1928 (Nr. 36 451 bis 37 450 zu RM. 1000) im Juli 1928 in Berlin u. im Sept. 1928 in Dresden. Dividenden 1921–1928: St.-Akt. 15, 150, 0, 0, 10, 8, 10, 11 %. – Vorz.-Akt. 1922–1928: 8, 0. 8, 13, 12, 13, 13½ %. Direktion: Adolf Joseph, Georg Pfeiff, J. Silberstein u. Martin Thurnauer, Stellv. Julius Schmoldt. Prokuristen: G. Braun, H. Hübbe, J. Krauss, J. Müller, A. Gunzenhäuser, B. Schlegel, B. v. Schwarz, K. Weissmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; 2. Stellv. Bankier Fritz Merzbach, Dir. Dr. Felix Sieger, Berlin; Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Fabrikbes. Dr. Hans Lewenz, Charlottenburg; Sigmund v. Schwarz, Bernh. Thurnauer, Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Bankier Albert Adler, Zürich; vom Betriebsrat: H. Bleicher, K. Guse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Zürich: Adler & Co., Komm.-Akt.-Ges. Stettiner Chamottefabrik, % vorm. Didier in Berlin-Wilmersdorf, Westfälische Str. 90. Gegründet: 17./12. 1872; eingetr. 24./12. 1872. Sitz bis 23./6. 1928 in Stettin. Zweck: Bau, Betrieb, Pachtung u. Verpacht., Kauf u. Verkauf sowie jede andere Aus- nutzung von Fabriken zur Herstell. von Chamottematerial u. verwandten Artikeln, von Gasanstalten u. industriellen Feuerungsanlagen aller Art im Auslande u. im Inlande sowie der Erwerb von Grundst. zu diesen Zwecken. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. verwandter Art in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. besitzt Zweigniederlass. in Podejuch bei Stettin, Niederlahnstein a. Rh. u. Bodenbach (Tschechoslowakei); sie unterhält eine Gasanstalt in Lobositz a. d. Elbe (Tschechoslowakei). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 501 140 qm, und zwar entfallen auf die Fabriken in Stettin 231 520 qm (davon bebaut 28 800 qm), Podejuch, ohne Quarz- sandgrube, 16 579 qm (davon bebaut 5265 qm), Niederlahnstein 79 401 qm (davon be- baut 23 000 qm), Bodenbach 44 481 am (davon bebaut 16 113 qm); der Rest von 129 159 am verteilt sich auf Tongruben- und ähnliche Grundstücke in Sä. Haugsdorf, Veitsch, Ellenhausen, Podejuch, Herschbach, Komotau, Warnsdorf und Sedlitz. Sämtliche Werke sind mit den erforderl. neuzeitl. Einricht. zur Herstell. von Chamotte- u. Dinas-Materialien versehen. In Stettin befinden sich ausserdem eine Eisenkonstruktionswerkstätte u. ein Laboratorium für wissenschaftl. Untersuchungen. Die Fabrik Stettin besitzt Einricht. zur direkten Wasser- u. Bahnverladung, die Werke Niederlahnstein u. Bodenbach haben Bahn- anschluss. Als Betriebskraft dient zum grössten Teil elektr. Energie, die in Stettin (500 PS.) vom Kraftwerk Stettin, in Niederlahnstein (650 PS.) vom Main-Kraftwerk Oberlahnstein, in Bodenbach (150 PS.) von den Nordböhmischen Elektrizitätswerken u. in Podejuch (200 PS.) von der Überlandzentrale Stettin entnommen werden. Ausserdem sind noch Dampfmasch. mit zus. 1100 PS. in Tätigkeit. Zur Zeit werden in sämtl. Werken 430 Angest. u. 1226 Arb. beschäftigt. Beteiligung: 1899 erwarb die Ges. zwecks Erweiter. ihrer Tätigkeit sämtl. Anteile der „Ver. Chamotte-Fabriken (vorm. C. Kulmiz) G. m. b. H. in Saarau i. Schles.“ Diese Firma beschäftigt sich mit Herstell. von Chamottewaren u. Tonverkauf u. hat Fabriken in Saarau u. Anlagen mit wertvollen Tonlägern in Peterwitz, Conradswaldau, Hohenposeritz u. Kallendorf (Schles.), Haingrün u. eine Chamottefabrik in Markt-Redwitz. Halbstadt (Böhmen). Die Fabrikgrundstücke in Saarau umfassen 8 ha 61 a 24 qm; dazu kommen an Ton- grundstück-Besitz in Saarau u. den benachbarten Dörfern 80 ha 82 a 59 qm sowie auf anderen Tongrundst. in Saarau u. nächster Umgegend dauernd eingetragenen Ton-Förder- berechtigungen 7 ha 33 a 60 qm. Fast der gesamte eigene Tongrundstück-Besitz ist noch unangetastet, da die Tonförderung zur Zeit auf Pachtgruben geschieht. – Ferner besitzt die Ges. 188 Kuxe der tausendteil. Gewerkschaft Neuroder Kohlen- u. Tonwerke in Neurode, Aktien der Oberschlesischen Chamotte-Fabrik A.-G. in Gleiwitz u. die Mehrheit der Aktien der Möncheberger Gewerkschaft A.-G. in Kassel. Im Juni 1928 Erwerb der Aktienmehrheit der Scheidhauer & Giessing A.-G. in Bonn a. Rh. Das Vermögen der liquid. Didier Masch. Company in Keasby (L.S. A.) ist seinerzeit beschlagnahmt worden. Im Geschäftsjahr 1925 sind Zahlungen aus dem amerikan. Guth. in Höhe von $ 9603 erfolgt u. im März 1926 wurden an rückständ. Zs. $ 28 809 gezahlt. Die Rückgabe des amerik. Guth. hat sich weiter verzögert; seit März 1926 sind rückständ. Zs. nicht eingegangen. Diese Zahlungen würden die Auszahlg. von RM. 3 auf jeden Ge- nussschein gestattet haben, doch beschloss die Ges. zur Vermeidung der unverhältnis- mässig hohen Kosten der Auszahlung so vieler kleiner Beträge davon abzusehen, bis über die Aussichten der Auszahlung weiterer Beträge ein besseres Urteil möglich ist. Mit der Berlin-Anhaltischen Masch.-Bau-A.-G. in Berlin u. Dessau besteht seit 1914 ein loseres Vertragsverhältnis.