Industrie der Steine und Erden. 2575 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 374 660, Gewinn 1 105 132 (davon R.-F. 55 256, Div. 912 900, Tant. an A.-R. 51 217, Vortrag 85 758). – Kredit: Vortrag aus 1927 35 146, Gewinn aus Fabrikation u. Beteil. 1 444 646. Sa. RM. 1 479 792. Kurs Ende 1914–1928: In Berlin: 118.50*, –, 160, 225, 145*, 230, 550, 1075, 1400, 26, 34.50, 49, 91, 104, 75 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 5, 0, 0, 0, 6, 10, 12, 20, 25, 200, 0, 5, 0, 33 „ (Div.-Scheine 56 u. 1). Vorz.-Akt. 1924– 1928: Je 6 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Max Bittrich, Alfred Schwandes, Dr. phil., Dr. Ing. e. h. Moritz Schultz, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf; Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Phil., Dr.-Ing. h. c., Dr. agr. h. c. Nicodem Caro, Berlin; Bank-Dir. Hans Grame, Stettin; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Fabrikbes. Kurt Krey, Stettin; Bank-Dir. Oskar Wassermann, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Robert Brenner, Essen; Dir. Dr.-Ing. Hugo Ackermann, Bonn a. Rh.; vom Betriebsrat: M. Grassmann, H. Rogee. Zahlstellen: Stettin: Kassen des Werkes; Berlin-Wilmersdorf: Zentralverwaltung, ferner Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Braun & Co., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Hardy & Co. G. m. b.H.; Breslau: Schles. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank; Stettin u. Leipzig: Deutsche Bank; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Töpchiner Ziegelei-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Firma bis 21./11. 1922: Stuttgarter Plat Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Ziegelei in Töpchin b. Mittenwalde. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 u. 3./5. 1923 um M. 980 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1. Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz-Konto am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2394, Debit. 13 089, Waren 2389, Warenlager 43 238, Anlagewerte 98 667, Verlustvortrag 39 798. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 41 077, Hyp. 37 500, Spez.-R.-F. 1000. Sa. RM. 199 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 120 659, Unk. 70 977, Abschr. 11 315, Gewinn 5468. Sa. RM. 208 420. – Kredit: Steine RM. 208 420. Dividenden 1923 –1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Heilmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Voss, Berlin; Rechtsanw. Manfred Goldberger, Staats- minister a. D. Otto Fischbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. 0. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Nicolsburger Platz 2. Gegründet. 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, die in den Betrieben der C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalkberge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziegeleien Hennickendorf hergestellt werden, ferner Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei in Glindow. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 2000 Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 869, Wechsel 1000, Bank. u. Postscheckguth. 3684, Hyp. 21 139, Büro-Inv. 4050, Kraftwagen 1200, Ziegelei Glindow 197 218, Warenvorräte 106 920, Debit 524 019, Verlust 548 242. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 808 344. Sa. RM. 1 408 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 549 862, Abschr. 21 630, Verluste 3%% 206 859. – Kredit: Warenbruttogewinn 284 574, Verlust 548 242. Sa.