Bsxf 2576 Industrie der Sbeine und Erden. Dividenden: 1922/23: 254 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion. Alfred Kathmann. Prokuristen: Ötto Fricke, Otto Kühne. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Franz Lau, Hannover; Gen.-Dir. Dr. W. Klein, Wernigerode; Gen.-Dir. Mälzig, Oppeln; Gen.-Dir. Methler, Hamburg; Geschäftsführer W. Toepffer, Stettin; Dir. Anton Piper, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse. Windschild & Langelott Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 11. Gegründet: 25./4., 16./6. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 14./3. 1925 in Dresden. Zweigniederlass. in Bremen, Dresden, Hamburg u. Königsberg i. Pr. Zweck: Weiterbetrieb des von der früh. Einzelfirma Windschild & Langelott in Dresden- Cossebaude betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Unternehmung für Beton, Eisen- beton u. Tiefbauten sowie Zementwarenfabrikation), Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Zement, Beton, Eisenbeton u. sonstigen Baustoffen aller- Art; Erwerb, Erricht u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art u. Beteilig. an solchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cossebaude bei Dresden u. in Grosslindenau bei Königsberg i. Pr. im Umfange von 500 Morgen, davon bebaut ca. 2½ Morgen. Kapital: RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 6 fach. Stimm- recht u. zu 120 % rückzahlbar. Die G.-V. v. 17./3. 1923 hat Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. beschlossen. M. 9 Mill. St.-Akt. 2: 1 zu 600 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 32 Mill. (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) auf RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letzt. unter Nachz. von RM. 4345. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 fach. St.-R. in best. F ällen. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt., an Vorz.-Akt. ½ã % für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, jedoch höchstens bis 18 %, oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 391 000, Gebäude 317 000, Geräte 410 000, Masch. 31 000, Formen 7001, Anschlussgleis 6001, Fuhrpark 1000, Automobil 10 000, elektr. Lichtanl. 2000, Lagerplatz 1, Haustelephon 1, Rüst- u. Schalholz 210 000, Eff. 15 336, Waren 342 206, Debit. 871 656, hinterl. Sicherh. 106 732, Kassa 4296, Wechsel 23 965, Avale 2000, (Industriebelast. 255 000). – Passiva: A.-K. 1 506 000, R.-F. 150 000, Kredit. 721 279, Akzepte 19 872, Kaution 106 732, Avale 2000, Rückst. (Steuern, Gebühren, Beiträge) 57 825, Rückst. für Haftpflicht 50 000, nicht erhob. Div. 600, Gewinn 136 886, (Industriebelastung 255 000). Sa. RM. 2 751 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 4 011 281, Substanzverlust u. Abschr. 182 806, Gewinn 136 886. Sa. RM. 4 330 974. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 4 330 974 Kurs Ende 1925–1928: 12, 55, 64, 56 %. Freiverkehr Dresden u. Leipzig. Dividenden: 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %; 1924 (1./10.–31./12.) bis 1928: 0, 0, 0, 5, 5 %. – Vorz.-Akt. 1922/23–1928: Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Langelott. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Johs. Flatter, Stellv. Dir. Hans Schladitz, Fabrikbes. Jul. Geck, Dresden; Stadtbaurat a. D. C. Meyer-Estorf, Grimmen i. P.; 1. Bürgermstr. i. R. Arthur Born, Münster i. W.; Geh. Hofrat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Bank-Dir. Nebelung, Dresden; vom Betriebsrat: E. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Darmstädter u. Nationalbank. Zerpenschleuser Kiesgruben Aktiengesellschaft, Berlin 3 W 8, Mohrenstr. 19. Gegründet: 23./4. 1929; eingetr. 11./6. 1929. Gründer: Adolf Westphal, Heinrich Rother Otto Strobel, Sekretärin Frl. Gertrud Conrad, Karl Franck & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Ausbeutung u. Erwerb der in Ruhlsdorf bei Zerpenschleuse Kr. Niederbarnim belegenen Emil Büttnerschen Kiesgruben sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte u. die Tätigkeit aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 1190%― Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ernst Mattheus, Felix Knoch. Aufsichtsrat: Ing. Eduard Sackhoff, Bankier Oscar Mathesius, Bankier Dr. Karl Franck, Hermann Lüdtke, Gen.-Sekretär Ernst Schrader, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.