Industrie der Steine und Erden. 2577 Harzer Kalk.- Stein u. Mahlwerke Aktiengesellschaft in Liqu. in Blankenburg a. H. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Walter Hartung, Halberstadt. Lt. Bek. v. 11./6. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirk. ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Zementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Zementwaren. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 30 900 Stammanteilen an der Südd. Cementverband G. m. b. H. in Heidelberg beteiligt. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital), dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000, in 5000 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Ein Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitze der Portland-Cement-Werke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart u. der Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal 265 000, Gebäude 1 508 500, Masch. 1 474 000, Neubau 564 227, Beteil. 31 725, Wertp. 126 448, Vorräte 465 923, Kassa 4952, Banken u. Syndikate 268 891, verschied. Schuldner 45 201. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 64 000, Gläubiger 512 823, Gewinn 328 047. Sa. RM. 4 754 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 282 972, Abschr. a. Anlagen 365 823, Gewinn 328 047 (davon: Div. 280 000, Vortrag 48 047). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 44 227, Betriebsüberschuss 918 593, Pacht u. Zinsen 14 022. Sa. RM. 976 843. Dividenden 1913–1928: 8, 5, 0, 0, 10, 4, 4, 20, 25, 200, 0, 3, 10, 7, 10, 8 % (Div.-Schein 5). Direktion: Dr. Georg Spohn, Wilhelm Friederich. Prokurist: A. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn a. N.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Fabrikant Dr. Friedr. Kirchhoff, Haus Ortlohn bei Iserlohn; Komm.-Rat Dr.-Ing. Adolf Koehler, Wetzlar; Fabrikant Hans Merkel, Esslingen a. N.; Dir. Dr. Karl Schneider, Gen-Dir. Woldemar Schrader, Stuttgart; Fabrikant Rich. Spohn, Neckarsulm; Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank Abt. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Heilbronn a. N.: Deutsche Bk. Fil. Heilbronn. Wessels Wandplatten-Fabrik, Akt.-Ges. in Bonn, Dransdorfer Weg 62/64. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Wand- u. Fussbodenplatten sowie sonst. keramischer Erzeugnisse unter Übernahme der bisher von Wessels Wandplattenfabrik in Bonn betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, b) die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen, c) die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in der Gemeinde Bonn am Dransdorferweg Fabrikgrundstücke im Ausmasse von 5 ha 42 a 65 qm mit umfangreichen Baulichkeiten u. 7 Wohnhäusern. 5 Kapital: RM. 872 000 in 848 Akt. zu RM. 1000 u. 240 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 2 800 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 8 100 000 in 7200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 bzw. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 10 900 000 auf RM. 872 000 in 10 900 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 22/5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 80 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 700 000, Utensilien u. Mobil. 30 000, Wohnhäuser 35 000, Vorräte 177 963, Kassa, Wechsel, Wertp., Bankguth., Forderungen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 162