2578 Industrie der Steine und Erden. u. Beteilig. 790 062. – Passiva: A.-K. 872 000, R.-F. 90 000, Hyp. 34 184, Beamten- u. Arbeiter- unterstütz.-F. 10 000, Verbindlichk. 595 399, Gewinnvortrag aus 1927 6263, Gewinn 125 178. Sa. RM. 1 733 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Handl.-Unk., Versicher., Reise- spesen u. Zs. 661 390, Steuern 178 638, Abschreib. auf Anlagen 98 367, do. auf Forder. 5087, Gewinn 131 442 (davon: Div. 104 640, Tant. an A.-R. 8400, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 8402). – Kredit: Vortrag aus 1927 6263, Überschuss auf Waren 1 066 834, Mieten usw. 1827. Sa. RM. 1 074 925. Kurs Ende 1926 – 1928: 60, 127, 125 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 0, 0, 0, 10 %; 1927 (6 Mon.): 5 %; 1928: 12 %. Direktion: Konsul Willy Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Stellv. Justizrat Dr. Jos. Abs, Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Dir. Friedr. Herbst, Köln; Dr. Fr. von Koch, Elberfeld; Major Otto von Müller, Ludwigsdorf b. Oels (Schl.); Hans Wessel, Berlin. Zahlstellen: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, J. Dreyfus & Co.; Köln: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig, Broitzemeistr. 49. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 200 000 in 2536 Aktien zu RM. 20, 297 Aktien zu RM. 500, 3 Aktien zu RM. 250 sowie 4 Anteilscheine zu RM. 7.50. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 1500. Erhöht. lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 39 850 000 in 297 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 3000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000, Stücklung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1195, Eff. 1326, Bestände an Feuerung u. Ziegelwaren 77 889, Pferde 2900, Grundst. 55 700, Geb. 191 100, Inv. 10 800, Masch. 39 700, Hyp., Darlehen 63 086, Debit. 3637, Verlust 11 439. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4485, Hyp. 111 060, Akzepte 8699, Aufwert.-Ausgleich 66 594, Kredit. 67 935. Sa. RM. 458 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 37 955, Gen.-Unk. 306 296, Abschreib. 11 098, Steuern u. Abgaben 26 692. – Kredit: Fabrikat. 370 603, Verlust 11 439. Sa. RM. 382 043. Dividenden: 1898/99–1915/16: Die Div. wurde nicht deklariert; Verlust 1916/17–1917/18: M. 42 875, 13 533. Gewinn 1918/19–1922/23: M. 7586, 8243, 18 844, 23 796, 11 131 035. Div. 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1925– 1928: 0 %. Vorstand: Carl Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Karl Wortmann, Stellv. Bankherr H. Huch, S. Lichtenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Habenhausen Akt.-Ges., Bremen, Wall 158. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb und Errichtung einer Dampfziegelei in Habenhausen und aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern 1665 Stück zu 700 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf RM. 20 (Verh. 250:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 156, Steine 50 007, Grundst. 70 000, Geb. 150 000, Masch. 42 000, Inv. 5000, Pferde 3450, Aussenstände 32 946, Verlust 20 302. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 82 000, Bankschulden 3086, Kredit. 12 701, Akzepte 52 875, Rückstell. 3200. Sa. RM. 373 863. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kasse 191, Bank 412, Steine 41 775, Grundst. 70 000, Geb. 150 000, Masch. 42 000, Inv. 5000, Pferde 3000, Aussenstände 13 683, Verlust 39 216. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 42 000, Rückstell. 3200, Kredit. 100 079. Sa. RM. 365 279. Kurs Ende 1925–1928: 86.57, 62½, 85, 97 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1923– 1928: 0 %. Direktion: Bau-Obering. Heinrich Backhaus. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich Adolph Brüning, Architekt Heinrich Behrens, Albr. W. Schellhass, Aug. Walte, Senator Diedrich Allerheiligen, Senator Emil Sommer, Bau-Dir. Willy Knop, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―