Industrie der Steine und Erden. 2579 Granit-Akt.-Ges. Schlesien, Breslau, P. 13, Kaiser-Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. von ähnlichen Unternehmungen sowie die Be- teiligung an solchen Betrieben. Die Ges. besitzt das Steinbruchgelände bei Tschirnitz u. Herzogswaldau nebst Zubehör, d. h. sämtl. früheres Grundeigentum der Restprovinz Posen u. der Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen im Kreise Jauer in Grösse von rund 100 Morgen, ferner sämtliche auf dem oben genannten Grundeigentum befindl. Gebäude u. alle zum Betriebe gehörenden Anlagen u. Utensilien. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 1) in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 33 402, Debit. 15 379, Verrechnungs-K. 90 961. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 12 168, Kredit. 6186, Reingewinn 41 387. Sa. RM. 139 742. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Abschr. 4200, Steuern 5230, Gewinn 41 387 (davon R.-F. 669, Div. 40 000, Vortrag 718). – Kredit: Gewinnvortrag 7586, Zs. 152, Bruttoertrag 43 078. Sa. RM. 50 817. Dividenden 1923 –1928: RM. 4 je Aktie, 35, 62½, 65, 100, 50 %. Direktion: M. Schall, H. Fett. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde bei Meseritz; Stein- bruchbes. Ernst Schall, Breslau; Zimmermstr. Franz Renkawitz, Deutsch Krone; Dr. med. Fritz Wiener, Zobten; Gutsbes. Wehle, Blugowo Kr. Flatow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Glashütten, sowie der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte u. die Beteil. an solchen Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. bestehen in Pressglas-, Hohlglas- u. Schleifglas- Artikeln f. d. Haus- u. Wirtschaftsbedarf, für Montage u. Beleucht. Als Spezialität wird Pressglas nach amerikan. Art hergestellt. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das in der Flur Brockwitz bei Meissen, Bezirk Dresden, an der Strasse Brockwitz-Weinböhla gelegene, mit Eisenbahnanschluss versehene Fabrik-Grundst. von 63 610 qm Grösse, wovon 27 025 qm bebaut sind. In Ottendorf besitzt die Ges. eine Zweigfabrik (Gesamtbodenfläche dieses Werkes 19 840 qm, davon bebaut 5400 am). Der Grundbesitz der Zweigfabrik in Sörnewitz bei Meissen beträgt 22 920 qm, davon bebaut 12 140 qm. Auch dieses Werk hat Gleisanschluss. Von den der Ges. gehörigen Fabrikbauten sind die Schmelzhüttengebäude sowie das Verwaltungsgebäude im Hochbau ausgeführt; die übrigen Baulichkeiten bestehen im wesentlichen aus eingeschossigen Bauten. Der Fabrikation dienen: 7 Regenerativ-Schmelzöfen, System Siemens, 1 kontinuierliche Wanne, mit den dazugehörigen Nebenöfen u. Lagerräumen für Rohmaterialien, ferner 14 Drehrost- Generatoren, elektr. Gasreinigung System Lurgi, ausserdem Anlagen zur eig. Herstell. von Glasschmelzhäfen u. Eisenformen. Zum Unternehmen gehören 34 Wohnhäuser. Der ges. Grundbes. einschl. der Wohnhäuser hat eine Grösse von 309 080 qm, davon entfallen auf Fabrikgrundst. 106 370 qm, auf Feld- u. Wiesengrundst. 166 580 qm u. auf Wohngrundst. 36 130 qm. Sämtl. drei Werke haben eigene Licht- u. Kraftanlagen. Als Betriebskraft dienen in Brockwitz: 2 Dampfmasch. mit 90 u. 200 PS, 2 Dampfkessel von je 150 qm Heizfläche, 3 Dynamomasch., 110 Elektromotoren u. ein an die Überlandzentrale angeschlossener 80 PS- Umformer, ferner sind vorhanden 3 Transformatoren von zus. 400 KVA, in Ottendorf eine 80 PS-Lokomobile, Dampfkessel mit 25 qm Heizfläche, 1 Dynamomasch. u. 12 Elektromotoren, in Sörnewitz eine 125 PS-Dampfmasch. mit 2 Dampfkesseln von zus. 80 qm Heizfläche, 2 Dynamomasch. u. 16 Elektromotoren. Das Unternehmen beschäftigt 1320 Beamte u. Arb. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Leipzig u. Berlin sowie Vertfetungen u. Musterlager an 25 Plätzen des In- u. Auslandes. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Brockwitz u. ist ausserdem an zwei Nebenbetrieben beteiligt. Kapital: RM. 2 400 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1914 auf M. 1 000 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 60 000 000 in 38 000 Akt. zu M. 1000 u. 4400 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 2 400 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 4400 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Umwandl. von 3000 Akt. zu RM. 40 u. 4400 Akt. zu RM. 200. in 1200 Akt. bzw. 8800 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 7./12. 1928 beschloss Ausgabe der der Ges. noch zur Ver- fügung stehenden nom. RM. 1 000 000 St.-Akt. Diese wurden an ein unter Führung der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt Abteilung Dresden, Dresden, stehendes Banken- 162*