I, 2580 Industrie der Steine und Erden. konsortium begeben mit der Verpflicht., den Aktion. auf je RM. 280 bereits im Umlauf befindl. St.-Akt. RM. 200 St.-Akt. zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten. Dawesbelastung: RM. 480 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., a. o. Rücklagen u. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem erhält dieser eine feste jährl. Vergüt. von 1 % der Verkehrs- -Aktien), 10 % Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest weit. Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 500 057, Geb. 745 000, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 510 000, Neuanlage 1 618 390, Bahnanschluss 15 Masch. u. Transmissionen 120 000, Generatoren 18 000, Schmelzöfen 3000, Nebenöfen 7500, Zentralheiz.-Anl. 4000, elektr. u. Beleucht.-Anl. 9000, Formen 10 000, nv. 35 000, Pferde u. Wagen 10 000, Wertp. u. Beteil. 290 882, Kassa 19 900, Wechsel 34 385, Waren 625 368, Material. 264 493, Debit. 1 269 217 (Avale 86 000). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. 463 795, unerhob. Div. 961, Kredit. 2 810 066, (Bahnbürgschaften 86 000), Gewinn 179 374. Sa. RM. 6 094 197. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 166 430, Abschr. 106 277, Gewinn 179 374 (davon Verzinsung auf RM. 1 000 000 Aktien 1416, Div. 168 000, Vortrag 9958) – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 35 266, Erträgnis 1 416 816. Sa. RM. 1 452 082. Kurs Ende 1913–1928: 144, 165*, –, 125, –, 200, 239.50, 535, 1315, –, 3.8. 2.50, 89, 238, 219, 207.75 %, notiert in Dresden. Kurs Ende 1923–1928 in Berlin: 2.40, 89, 233, 220, 206 0%. Dividenden 1913–1928: 11, 5, 0, 10, 15, 15, 15 10, 15 w 10, 15 – 25, 100 £ 200 % Bonus, 0, 15, 15, 15. 15 12 % (Div. Scheine 25, 34, 7, 9 u. 10). Direktion: Gen.-Dir. Jul. Mundt, Dresden; Dir. Adolf Bernhard Gäbler. Prokurist: Ing. Friedr. Schütz. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Stellv. Bank-Dir. W. K. Strauss, Rechtsanw. u. Notar E. Straumer, Meissen; Okonomie-Rat Arthur Findeisen, Porschnitz; Oberstleutn. a. D. Georg Kleinschmidt, Blankenburg i. H. Betriebsrats-Mitgl.: W. Zschiedrich, P. Trimborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen u. Berlin: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privatbank; Plauen i. V.: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.) Buca Klinkerwerke Akt.-Ges. in Bnehwäldehen b. Calau. Gegründet: 12./5. bezw. 1./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 27./10. 1920 in Calau. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921//22. Firma bis 23./5. 1927: Niederlausitzer Tonwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Cabel b. Calau. Zweck: Betrieb eines Ton- und Chamottewerkes, im besonderen Fortführ. der früher von der Firma Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke Wilh. Brügmann betriebenen Ton- u. Chamottewarenfabrikation. Die Ges. betreibt Werke in Buchwäldcehen bei Calau u. in Cabel bei Calau. – Lt. G.-V. v. 23./5. 1927 Übernahme des gesamten Betriebs- u. Geschäftsvermögens des Tonwerk Buchwäldchen G. m. b. H. Buchwäldchen b. Calau, N.-L., gegen Überlassung von RM. 150 000 neuen Aktien u. Zahlung von RM. 10 000 in bar. Gleichzeitig Anderung der Firma wie oben. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 175 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 u. 29./6. 1925 von M. 1 500 000 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./5. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. dienten zur Übernahme der Tonwerk Buchwäldchen G. m. b. H. (s. a. Zweck) Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist seit 1924 in dem Besitz der A.-G. Sturm, Freiwaldau. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10% des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. oder nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal 12 500, Grundstück 33 800, Geb. 277 500, Oefen 105 200, Masch. 104 300, Anschlussgleis 10 800, Ütensil. 13 000, Fuhrwerk 6900, Kassa 677, Debit. einschl. Postscheck 68 095, Eff. 1136, Warenbestände 77 704. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 712, Kredit. einschl. Banken 284 243, Akzepte 8700, Gewinn 82 957. Sa. RM. 711 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 634, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten, Steuern etc. 662 894, Gewinn 82 957 (davon besondere Abschr. auf die Anlage-K. 61 300, Div. 15 000, A.-R.-Tant. 352, Vortrag 6305). – Kredit: Vortrag aus 1927: 6136, Betriebs- gewinn 767 350. Sa. RM. 773 486. Dividenden: 1920/21–1922/23: 12, 20, 1000 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1927: Je 0 %; 1928: 5 %. Vorstand: Fabrikdir Carl. Hofmann, Buchwäldcechen b. Calau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Jungnickel, Stellv. Bank-Dir. Otto Gresser, Cottlus; Handelsgerichtsrat Wilh. Brügmann, Leipzig; Knappschafts- Dir. Hugo Hertzer, Cottbus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlausitzer Bank Akt.-Ges. u. Fil.; Calau: Kreis- spar- u. Girokasse. *