= ―= 3 ― ―――――. Nationalbank. 2582 Industrie der Steine und Erden. Kommlitz in Grösse von zus. rund 100 000 qm. Die Ges. besitzt ferner Abbaurechte in Böhlen bei Grimma, Gröppendorf bei Mügeln u. Glossen bei Mügeln. 1927 erwarb die Ges. die Steingutfabrik Staffel G. m. b. H., Limburg (Lahn), die 10 Öfen besitzt u. deren Betrieb am 1./4. 1927 auf die Ges. übergegangen ist sowie die (seit 1923 stillgelegten) Keramischen Werke in Strehla. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 1600 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 3 405 000 in 17 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr, M. 700 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 000 000, dann bis 1923 auf M. 18 000 000 erhöht. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 3 405 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihe v. 1926: $ 400 000 zu 7 % verzinslich; aufgenommen zum weiteren Ausbau der Werke. Die Anl. ist hypothekarisch gesichert u. in 20 Halbjahrs-Raten rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 127 747, Geb. 1 718 500, Wohnhäuser 200 000, Masch. 428 000, Inv. 2, Gleisanlage 54 200, Seilbahn 62 000, Elektr.-Anlage 50 000, Dampf- heizung 66 200, Tonfeld 10 000, Modelle u. Formen 2, Kapsel 2, Druckplatten 1, Kassa 3133, Reichsbank 2298, Kontokorrent-Debit. 1 514 886, Material 254 877, Waren 512 110, Beteil. 522 674, Darlehn 512 864, Tongrube Glossen 1, do. Nebitzschen 55 158. – Passiva: A.-K. 3 405 000, R.-F. 200 000, Delkr. 100 000, Anleihe 1 344 000, Bankkredit. 90 886, Kontokorrent- Kredit. 472 252, unerhob. Div. 1340, Gewinn 481 179. Sa. RM. 6 094 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 894751, Abschr. 262 811, Gewinn 481 179 (davon: R.-F. 50 000, Div. 340 400, Tant. 50 806, Vortrag 39 973). Sa. RM. 1 638 743. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Vortrag aus 1927 RM. 1 638 713. Kurs Ende 1919–1928: In Leipzig: 282, 456, –, 10 500, 21.5, 20.5, 71.5, 140, 140.75, 118 %. Eingeführt in Leipzig im Okt. 1919. Im Aug. 1920 in Berlin zugelassen. Kurs daselbst Ende 1920–1928: 475, 1240, 10 000, 17, 19.75, 72, 140, 139, 117.75 %. Seit 1927 auch in Magdeburg notiert. 0 Dividenden 1913–1928: St.-Akt. 10, 6, 8, 12, 20, 23, 26, 26 % £ M. 100 Bonus, 40, 200 %, GM. 3, 10 %, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 22). Vorz.-Akt. 1923: GM. 1.50. 1924– 1928: je 8 %. Direktion: Otto Zehe. Prokuristen: Dir. Walter Berndt, Dir. Hugo Eichhorn, Dir. Curt Nitzsche, Georg Reichel, Otto Franz. Aufsichterat: Vors. Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Stellv. Kaufm. Bruno Kolbig, Greiz: Bankdir. Erich Jäger, Leipzig; Herm. Böhringer, Stuttgart; Julius Edelstein, Berlin; vom Betriebsrat: Josef Scheitler, Joh. Orlewicz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Sächs. Staatsbank, Darmst. u. Nationalbank, Leipziger Kreditbank; Berlin u. Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co.; Magdeburg: Darmstädter u. Grünsteinwerke Rentzschmühle Akt.-Ges. in Cossengrün (Reuss ä. I.). Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 15./9. 1911 in Elsterberg. Sitz der Ges. bis 25./4. 1913 in Ruppertsgrün. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch u. Schotter- werk Rentzschmühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Cossengrün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle. 1921 Aufnahme der Kunststeinfabrikation. Kapital: RM. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 800 000 auf RM. 160 000 in 800 Aktien zu RM. 200. Dawesbelastung: RM. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 48 100, Geb. 31 500, Gleisanl. u. Wege- befestig. 20 900, Masch. 10 000, elektr. Kraft-, Bohr- u. Lichtanlage 9775, Inv., Werkzeug u. Feldbahnmaterial 3500, Kassa 658, Postscheck 205, Debet. 31 018, Materialien 9828, Eff. 1, (Industriebelastungsforder. 28 500), Verlust 9405. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1994, Sonder-R.-F. 1500, nicht abgehob. Div. 176, Kredit. 5302, Einbussen 4918, Wertberichtig. für unerledigten Abraum 1000, (Industriebelast.-Schuld 28 500). Sa. RM. 174 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 44 135, Gen.-Unk. 43 268, Steuern 464, Ein- bussen 5013, Kunststein-Material 505, Abschr. 7238. – Kredit: Gewinnvortrag 996, Fabrikation 89 694, Pachteinnahmen 77, Zs. 451, Verlust 9405. Sa. RM. 100 625.