Industrie der Steine und Erden. 2585 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Einricht. 150 533, Vorräte 78 116, Eff. 140, Kassa, Postscheck 731, Debit. 14 188, Aufwert. ausgl. 4890, Verlustvortrag 60 308, Verlust 22 909. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 7423, Kredit. 124 943, R.-F. 14 000, Spez.-R.-F. 21 000, Betriebsrückl. 24 450. Sa. RM. 331 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 308, Löhne 46 519, Unk. u. Steuern 52 611, Abschr. 12 948. – Kredit: Fabrikation 89 170, Verlust 83 217. Sa. RM. 172 388. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 4, 1000, 0 %. 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Joh. Hilke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Hilke. Delmenhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen; Bank-Dir. H. Brunken, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Werke Akt.-Ges. Delmenhorst in Delmenhorst (Oldenburg). Gegründet: 29./1. 1926; eingetr. 3./2. 1926. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art sowie verwandten Erzeugnissen, ferner Betreibung solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem ge- nannten Zweck in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Nach dem Beschluss der G.-V. vom 20./4. 1928 soll das A.-K. um einen Betrag bis zu RM. 70 000 erhöht werden. Die Erhöh. ist für den Betrag von RM. 50 000 erfolgt, u. das Grundkap. beträgt jetzt RM. 100 000. Die neuen Aktien wurden zu 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. usw. 196 524, Kassa 235, Debit. 16 822, Patent 1, Vorräte 36 100, Vorauszahlungen 1104. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 146 444, Rückstände 2702, Gewinn 1641. Sa. RM. 250 788. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Gerhard Gloystein. 3 Aufsichtsrat: Bauunternehmer Hans Gloystein, Bremen; Mühlenbes. Diedrich Kämena, Buschhagen; Bauunternehmer Friedrich Finck, Delmenhorst; Kaufm. Fritz Ullrich, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Villeroy & Boch, Keramische Werke A.-G. in Deutsch-Lissa (Schles.) (Generaldirektion: Dresden-A. 24, Reichenbachstr. 56.) Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 1923: Mosaikplatten-Fabrik Deutsch-Lissa Akt.-Ges. Zweigniederl. in Dresden, Bonn, Dänischburg b. Lübeck, Torgau, Berlin, Köln, Obertürkheim, Hannover, Breslau, Leipzig, Hamburg, Hannover, Frankfurt, Mainz, München, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Steingutgeschirr u. Ziergegenständen, Hartsteingut- Spülwaren (Wasserleitunggegenstände), Wanaplatten, Steinzeugplatten, Chamottewaren u. anderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 500 000, 1896 auf M. 250 000 herabgesetzt, 1906 Erhöh. um M. 250 000 auf M. 500 000, 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt. Im Jahre 1911 bzw. 1912 wurden M. 100 000 neu begeben. Die G.-V. v. 4./12. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 050 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 477 347, do. Häuser 107 746, Mobil. 499 354, do. Häuser 39 461, Kassa 136 156, Wechsel 411 923, Bank u. Postscheck 598 391, Wertp. 16 035, Devisen 854, Debit. 13 856 991, Waren u. Stoffe 1 857 634. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 600 000, Disp.-F. 8019, F. der Beamten-Pens.-Kasse 2 971 261, Ern.-F. 415 981, Arbeiterkassen 87 471, Kredit. 12 911 971, Div. 150 000, Vortrag 207 189. Sa. RM. 19 001 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertmind. auf 1928 angesch. Mobilien 13 672, Ern.-F. 77 834, Unk. 1 694 858, Div. 150 000, Vortrag 207 189. – Kredit: Saldovortrag aus 1927 100 865, Rohgewinn 2 042 689. Sa. RM. 2 143 555. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 5). Direktion: Generaldir. Eduard Knauer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Luitwin von Boch-Galhau, Mettlach; Stellv. General Freih. v. Zedlitz und Leipe, Berlin; Alexander Rautenstrauch, Bankier Ewald Reverchon, Trier; Freih. Ludwig von Schorlemer, Grundhof; Franz von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.