Industrie der Steine und Erden. 2587 Heinr. Hempelmann, Akt.-Ges., Dortmund, Ostenhellweg 62. Gegründet: 27. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Hamm i. W. Zweck: Entwurf u. Ausführung von Plattierungsarbeiten, Grosshandel in Baustoffen aller Art u. ähnlichen Artikeln. Zweigniederlass. in Hamm i. W. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 22 239, flüssige Mittel 8815, Debit. u. Beteil. 240 932, Vorräte 154 017. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Sonder-Res. 75 236, Kredit. 179 801, Delkr. 14 000, Ausstellungs-Rückl. 5000, Rückstände 7000, Reingewinn 12 966. Sa. RM. 426 004. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kosten 267 856, Steuern 15 934, Abschr. 12 642, Gewinn 12 966. – Kredit: Gewinnvortrag 210, Erfolg 309 190. Sa. RM. 309 400. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion: Friedrich Bröker, Hamm. Aufsichtsrat: Frau Dorothea Hempelmann, geb. Meyer, Wiesbaden; Dipl- -Kaufmann Wilhelm Holtschmidt, Dortmund; Dipl.-Ing. Leo Walter, Mülheim)R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Marmor- und Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke für M. 312 000. Kapital: RM. 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 erhöht bis 1923 auf M. 10 000 000 in 9900, St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die St.-Akt. zu RM. 20 können je 5 Stück in je 1 Akt. zu RM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Voz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 12 % Höchst- Kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktlva: Grundst. 73 500, Geb. 63 700, Masch. 54 700, Fuhr- park 4000, Werkz. 3500, Mobil. 620, Waren 75 213, Materialien 3102, Emball. 1, Wechsel u. Schecks 15 843, Reichsbankguth. 151, Postscheckguth. 1995, Kassa 3785, Eff. 160, (Avale 2000), Schuldner 85 786. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I. 22 000, Div. Ausgleich. F. 5500, unerhob. Div. 952, Gläubiger 74 494, (Avale 2000), Umsatzsteuer (Rest 1928) 419, Hyp. 4131, Anlage-Tilg. 12 230, Akzepte 35 887, Gewinn 29 443. Sa. RM. 385 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter 141 706, Arb.-Versicher. 10 318, Betriebsunk. 52 592, Handl.-Unk. 14 214, Material. 17 324, Zs. 5216, Steuern 16 973, Abschr. 10 214, Gewinn 29 443 (davon R.-F. II 5000, Div.- Ausgleich-F. 2500, Div. 14 100, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 5843). – Kredit: Rohgewinn 297 641, Gewinnvortrag aus 1927: 362. Sa. RM. 298 004. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 40, 0, 6, 6, 0, 4, 7 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1928: 3, 0, 12, 6, 0, 12, 12 %. Kurs: Ende April 1929: 69 %. Freiverkehr Düsseldorf. Direktion: Jos. Aach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Bank-Dir. Schneider, Dr. jur. Simons, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Dortmunder Bankverein Cfil. d. Barmer Bankvereins), Stadtbank. Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden, Freiberger Str. 91. (Börsenname: Siemens Glas.) Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 20./10. 1888. Zweignieder- lassung in Neusattl. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Glaswaren aller Art und der zugehörigen Neben- produkte; Betrieb der zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Fabrikanlagen. Neben der Herstell. von Glaswaren wie Flaschen, Hartglas, Drahtglas, Tafelglas, Pressglas, Stanzglas, Beleuchtungsgegenständen, befasst sich die Ges. auch mit der Anfertigung von mechan. Flaschenverschlüssen, feuerfesten u. säurefesten Produkten. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Glasfabriken in Dresden, Freital-Döhlen, Neusattl b. Elbogen i. Böhmen, Wirges, Osterwald b. Hameln, eine Flaschenverschlussfabrik