2590 Industrie der Steine und Erden. M. 6 Mill. (auf M. 18 Mill., davon M. 1 380 000 sogen. Treuhand-Akt.). Die G.-V. v. 13./12. 1924 hat Umstell. beschlossen von M. 18 Mill. auf GM. 2 991 600 in folg. Weise: Vorerst werden die noch vorhandenen sogen. M. 1 380 000 Treuhand-Akt. eingezogen. Die verbleib. M. 16 620 000 werden umgestellt auf RM. 2 991 600 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 180. Es sind jedoch nur Akt. über RM. 20 u. 100 geschaffen u. die Ges. ermächtigt worden, an die Akt.-Einreicher auf deren Wunsch Aktien in Stücken von RM. 100 u. 1000 auszuhändigen. Grossaktionäre: Die Basalt-Akt.-Ges. in Linz besitzt etwas weniger als 50 % des A.-K. der Ges. Industriebelastung: RM. 639 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktion., 12 % Tant. an A.-R Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 623 643, Bankguth. bezw. Ausleihungen 156 877, Beteil. 65 000, Grundst. u. Baulichkeiten 1 384 782, Masch.-, Förder- u. Transportanl., elektr. Leitungen u. Einricht., Werkzeuge u. sonst. Geräte, Betriebsstoffe u. Büroinv. 1789 389, Wertp. 4111, Kassa 201, Waren 727 632, Avale u. Kautionen 50 200 (Industrieoblig. 639 000). – Passiva: A.-K. 2 991 600, R.-F. 246 310, Kredit. 217 243, Bankschulden 532 525, Rest- kaufgelder 218 746, Rückstell. auf Steuern u. Abgaben 167 646, Guthaben verschiedener Lieferanten 57 690, Vorauszahlungen 86 095, Avale u. Kautionen 50 200, Gewinn 233 780 (Industrieoblig. 639 000). Sa. RM. 4 801 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 10 279, Wegepacht, Rampenpacht 4498, Provis. 413, Zz. 41 251, allg. Verwalt.-Kosten, Steuern, Sozialversich. usw. 924 273, Abschr. 390 775, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1927 233 780 (davon R.-F. 14 820, Div. 209 412, Friedrich-August-Stift. 7000, Vortrag 2549). – Kredit: Vortrag 2670, Wertp. 3092, Miet- u. Hausertrag 52 065, Überschuss aus allgemeinem Betrieb 1 547 442. Sa. RM. 1 605 271. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 7½, 16½, 7, 12½, 7 %. Direktion. Dir. Paul Jahn, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Barkhausen, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Friedrich, Dresden; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Reg.-Baumeister a. D. Paul Endriss, Linz a. RH; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Fabrikbes. W. Mayer, Dresden; vom Betriebsrat: A. Schneider, Martin Mandel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Düsseldorf, Schumannstr. 41. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges. ursprünglich in Düsseldorf, 1908 nach Regensburg und dann wieder nach Düsseldorf verlegt. Zweck: Betrieb des dieser Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey, Betrieb u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. * Kapital: RM. 390 000 in 390 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital)z hiervon dienten M. 700 000 zur Übernahme der Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, restl. M. 500 000 wurden den Aktionären dieser in Liquid. getretenen Ges. 9: 5 zu 103.50 % zum Bezuge angeboten. Zur Beseitigung der Ende 1918 mit M. 689 036 ausgewiesenen Unter- bilanz beschloss die G.-V. vom 23./8. 1919 Zus. leg. der Aktien 3: 1 also auf M. 400 000. Lt. G.V. vom 23./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 durch Einzieh. von M. 10 000 Akt. auf RM. 390 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 0%%. Zahlstellen wie bei Div. u. Dresden: Gebr. Arnhold. Die Anleihe war zur Rückzahl. zunn 15./10. 1923 gekündigt. Der Restbetrag wurde lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 49 200 aufgewertet. Einreichung von Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Juni 1926 Aufford. zur Einreich. der Mäntel zwecks Abstemp. auf den Aufwert. betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4 % des eingez. A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergüt. von M. 7000 an den A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 401 519, Masch. u. Transport 146 000, Material. 15 526, Mobil. 2014, Kassa 57, Eff. 10 500, Debit. 81 122, Waren 203 179. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihe 49 200, Hyp. 108 000, Kredit. 308 551, Gewinn 4168. Sa. RM. 859 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 477, Abschreib. 36 414, Betriebs- kosten 571 811, Besserungsscheineablös. 4168, Reingewinn 4168. Sa. RM. 652 039. – Kredit: Warenk. RM. 652 039. Dividenden 1912–1928: je 0 %. Direktion: Wilh. Sprenger, Firmenich. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Stellv. Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen; Fürstl. Baurat Joh. Fiala, Regensburg; Obering. Dr. Rob. Durrer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 90