2592 Industrie der Steine und Erden. Rheinisch-Westfälische Luftkammerstein-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kaiser-Wilhelm-Strasse 11. Die Ges. wurde laut Bekanntm. vom 12./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 29./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach, Mülhauser Str. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 626 800 in 1034 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 579 600. Urspr. M. 1 000 800, 1914 M. 579 600 betragend, dann bis 1923 erhöht um M. 2 940 000. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 632 050 in 1034 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Aktien zu RM. 100, 600 Aktien zu RM. 600, 150 Vorz.-Aktien zu RM. 35. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 wurden die RM. 5250 Vorz.-Aktien eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: St.-A. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 278 400, Geb. 517 000, Masch. u. Geräte 143 000, Fuhrpark 24 000, Inv. u. Werkz. 9000, Bestände aller Art 132 000, Kassa 160, Debit. 37 644, Wertp. 250. – Passiva: A.-K. 626 800, Rückl. durch Einzieh. der Vorz.-Akt. 5250, R.-F. 63 205, Sonderres. 28 330, Hyp. 203 750, Hyp. gesicherte Restkauf- gelder 78 000, Kredit. 125 362, Gewinn 10 757. Sa. RM. 1 141 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 349, Zs. u. Steuern 62 332, Abschreib. 92 152, Gewinn 10 757. – Kredit: Verkaufsk. 401 458, Grundstücksertrag 4134. Sa. RM. 405 592. Dividenden 1913–1928: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 15, 20, 25, 40 £ (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Flecken, Friedr. Bornemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gebhard, Dr. Appelius, Dr. Wernick, H. Creutzburg, Berging. Bornemann, Rechtsanwalt u. Notar W. Schäfer, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach; Disc.-Ges., Deutsche Bk., Commerz- u. Privat-Bk. Akt.-Ges. Eiserfelder Steinwerke in Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 24./12. 1907 in Siegen. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Westerwälder Basaltbrüche, G. m. b. H. in Eiser- feld, ferner Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, Gewinnung u. Verwertung des in den- selben enthaltenen Materials, Handel mit Steinmaterial. u. Übernahme von Bauausführungen. Jahresproduktion: 1 070 000 t. Entwicklung: 1907/08 wurden zu dem ursprüngl. von der Westerwälder Basaltbrüche G. m. b. H. eingebrachten Besitz weitere Bruchberechtsame hinzuerworben, ferner zur Sicher. eines billigen Bahnanschlusses für Basaltbruch Käuser-Steimel die Aktien der Gebhardshainer Transport- Ges. 1908/09 Übernahme der Vorräte der Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. Die Ges. hat durch Ankauf der noch in anderen Händen befindl. Aktien dieser Ges., deren gesamten Besitz den eig. Vermögensbeständen einverleibt u. die gen. Akt.-Ges. aufgelöst. 1911/12 Erwerb von Basaltvorkommen an der Kotzenrother-Lay im Kreise Altenkirchen. Seit 1913/14 Beteil. bei Grauwackebrüche Karl Kohlmeier G. m. b. H. in Gummersbach. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 300 000, 1912 um M. 700 000 auf M 2 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 2 000 000 in voller Höhe auf Goldmark umzustellen unter Einstell. eines Kapital-Entwert.-Kontos von RM. 91 043. Lt. G.-V. vom 24./4. 1928 Erhöh. um RM. 1 500 000; ausgegeben zu 115 %. Grossaktionäre: Basalt-A.-G., Linz a. Rh. (ca. 25 %). Anleihe: Urspr. M. 11 Mill. von 1910, 1914, 1922 u. RM. 1330, 936 von 1926. Am 31./12. 1927 noch im Umlauf RM. 1 297 744. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bruchberecht. u. Grundst. 904 799, Geb. u. Bahn- anlagen 2 017 357, Masch. 707 697, Versuchsbetriebe 1, Beteilig. 673 734, Betriebsstoffe u. Geräte an den Bruchbetrieben 337 806, do. auf Lager Hauptwerkstatt 194 526, Waren- vorräte 930 361, Wertp. 20 399, Buchforder, 2 040 128, Postscheckguth. 14 512, Wechsel 8201, Bargeld 4943 (Bürgschaften 326 774). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 349 000, Anleihe 925 395, Akzepte 774 708, Restlöhne u. ffrachten f. Dez. 214 356, Buch- schulden 1 881 751 (Bürgschaften 326 774), Gewinn 209 254. Sa. RM. 7 854 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 292 291, Steuern 115 960, Kassen- u. Versicher.-Beiträge 287 748, Zs. 355 128, Abschreib. 288 973, Gewinn 209 254. – Kredit: Vortrag aus 1927 64 027, Rückl. für Steuern aus 1927 40 000, Betriebsgewinn 1 445 329. Sa. RM. 1 549 357.