Industrie der Steine und Erden. 2593 Dividenden: 1912/13–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 18, 20 %, 1.50 G.-M.; 1923 (1./7. bis 31./12.): 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Friedrich Haas, Dipl.-Ing. Fritz Haas jun. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wolfgang Müller, Köln; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Hauptm. a. D. Wilh. Stauf, Eiserfeld; Dir. Jakob Klein, Godesberg; Dr. Hermann Krawinkel, Bergneustadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deichmann & Co.; Siegen: Siegener Bank. „Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ in EIIrich/Harz. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Zweigniederl. in Elxleben (Kreis Erfurt) u. Rottleberode. Zweck: Betrieb von eigenen u. fremden Gipsbrüchen und ähnl. Werken u. Fabriken zur Verarbeitung u. Verwertung von Gips u. ähnl. Erzeugnissen; Verwert. von Gips, Fabri- katen aus Gips und ähnlichen Waren insbes. Fortführung der früheren Firmen Friedrich Euling, Ver. Gipswerke G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik, G. m. b. H. Besitztum: 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch ver- bliebenen Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft sowie der ehemaligen Wirth'schen Gipsfabrik. Grundbesitz umfasst etwa 29 ha, worunter ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, die zur Zeit nicht abgebaut werden. 1915 Ankauf der Fabrik G. A. Müllges in Ellrich. 1919 Ankauf der Gipswerke Elxleben, auch Gipswerke in Rottleberode. Kapital: RM. 960 000 in 952 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000. 1918 um M. 250 000. 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 5,/12. 1922 um M. 9 000 000, übern. von einem Konsort. (Delbrück Schickler & Co., Berlin) zu 125 %, angeb. 1: 3 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 960 000 (M. 25 000 alte Akt. = 2 neue à RM. 1000 oder M. 1000 alte = 4 neue à RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div.; vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., mind. aber jedes Mitgl. GM. 1000, der Vors. GM. 2000 jährl., die vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 228 390, Geb. 506 238, Anschlussgleise 43 376, Masch. 488 146, Bahnen 43 702, Handl.-Mobil. 3750, Eff. 1, Kassa 5227, Wechsel 5042, Bestände 193 372, Debit. 225 059. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 73 000, Hyp. 96 675, Akzepte 34 083, Kredit. 421 537, Gewinn 157 009. Sa. RM. 1 742 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 204 206, Zs. 13 102, Abschr. 175 402, Reingewinn 157 009 (davon R.-F. 23 000, Div. 96 000, Ern.-F. 30 000, Vortrag 8009). – Kredit: Vortrag 22 140, Fabrikation 527 881. Sa. RM. 549 721. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 5, 5, 7, 15, 15, 60, 0 %; 1923 (1./10.–31./12): 0 %; 1924–1928: 0, 0, 3, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Theod. Grünenwald, Nordhausen; Gerhard Horn, Ellrich. Prokurist: Otto Waschan, Elxleben: Dipl.-Ing. Otto Fischer, Rottleberode. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Euling, Nordhausen; Louis Deibel, Bad Sachsa; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Carl Euling, Mikultschütz; Justizrat Dr. Karl Meidinger, Fabrikbes. Arthur Mundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Schimpf, Osterode a. Harz; vom Betriebsrat: Ernst Martin. Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Nordhausen. Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden (Oldenburg). Gegründet: 12./3. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer s. Hdb. d, Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortbetrieb des der früh. Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, Erzeugung u. Verkauf von Ziegeln. Kapital: RM. 163 200 in 204 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Urspr. M. 260 000, herabges. 1914 auf M. 204 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 umgestellt auf RM. 163 200 (5: 4) in 204 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 27, Buchforder. 4665, Waren 55 536, Grundst. 63 249, Geb. 111 000, Masch. 7300, Gespanne 199, Gleisanl. 1600, Mobil. 144, Krananlage 313, Beteil. 111. – Passiva: A.-K. 163 200, Bankschulden 40 841, Buchschulden 1970, R.-F. 7566, Hyp. 25 000, Gewinn 5569. Sa. RM. 244 147. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 54 %, 0,7483 G %, 0, 0, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Heinr. Bulling, Erich von Eime. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer- Groden; H. Meyer, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 163