0 Industrie der Steine und Erden. 2595 A.-K. 600 000, Kredit. 113 438, unerhob. Div. 723, R.-F. 55 000, Wechsel 8788, (Avale 10 000), Gewinn 94 833. Sa. RM. 872 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 87 580, Unterhalt.-Kosten 153 599, Betriebsunk. 332 819, Abschr. 59 431, Gewinn 94 833 (davon: R.-F. 5000, Tant. 10 333, Div. 72 000, Vortrag 7500). – Kredit: Vortrag aus 1927 9084, Zement u. Kalk 709 050, Zs. 6683, Miete u. Pachten 3447. Sa. RM. 728 264. Kurs Ende 1913–1925: 85, 75.25*, –, 71, 120, 95*, 135.50, 401, 426, –, 22, –, 8 %. Notiert in Berlin. Notiz Nov. 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 4, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 25, 18, 150, 0, 0, 8, 10, 12, 12 %. Direktion: Hch. Strätling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Franz Schlüter, Dort- mund; Bergrat H. Kost, Wiesbaden; B. Frisch, Ennigerloh; Bank-Dir. J. Clissmann, Unna; Heinr. Gröne, Ennigerloh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nat.-Bank. Heinrich Koppers, Akt.-Ges., Essen, Moltkestr. 29. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./5. 1927. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse sowie Bau u. Betrieb von Anlagen zur Veredelung von Brennstoffen, insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher von dem Dr-Ing. h. c. Heinrich Koppers zu Essen unter der Firma Heinrich Koppers sowie von der Silica-Industrie G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 670 534, Werksanlagen 4 797 028, Waren 2 241 219, Beteilig. u. Wertp. 1 141 785, Aktivhyp. 22 665, Debit. 5 329 453, Wechsel u. Kasse 1 848 846, Patente 1, (Avaldebit. 4 725 862). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Rückstell. für Übergangsposten 3 337 662, Bauverrechnung 3 411 742, Kredit. 3 939 357, (Aval- kredit. 4 725 862), Reingewinn 927 459. Sa. RM. 17 116 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 615 042, Abschreib. 557 530, Rein- gewinn 927 459. – Kredit: Gewinnvortrag 184 203, Rohüberschuss 1 915 829. Sa. RM. 2 100 032. Direktion: Ing. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers, Kaufm. Wilhelm Kleinebekel, Obering. Hduard Kuhl. Prokuristen: Dr. Christian Joh. Hansen, W. Wörmsdorf, F. A. Heinsch, Carl Herm, F. Vollmann, W. Schäfer, Christian Gapp, R. Heuer, Dr. Fr. Bönnemann. Aufsichtsrat: Bankier Henry Nathan, Berlin; Rentner Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Funke, Hagen; Justizrat Dr. jur. Heinemann, Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Geschäftsinhaber der Disconto-Gesellschaft Dr. Mosler, Berlin; Bankier Willi Redelmeier, Amsterdam; Bankdir. Franz Woltze, Essen; Gen.-Dir. Dr. Wiskott; Josef Becker, Pittsburg U. S. A.; Dr. Luther, Berlin; Oberberghauptmann a. D. Schantz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Tonwerke Allendorf Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, Moltkestr. 29. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 10./12. 1919. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verwertung von Tongruben und verwandten Unter- nehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitze der Essener Koksofenbaufirma Heinrich Koppers A.-G. Essen, Moltkestr. 29. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 4175, Tonfelder 221 000, Einricht. 43 296, Vorräte 33 076, Kassa 198, Bankguth. 7337, Aussenstände 15 618, Verlust 88 332. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 113 035. Sa. RM. 413 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 009, Hyp.-Zs. 546, Geschäfts-Unk. 16 768, Verlustvortrag 88 475. – Kredit: Tonertrags-K.: Betriebsüberschuss 36 543, Fabrikations-K.: Betriebsüberschuss 924. Verlust (Vortrag 88 475, Gewinn 1928 142) 88 332. Sa. RM. 125 800. Dividenden 1920–1928: 0 %. Direktion: Wilh. Kleinebekel. Aufsichtsrat: Bankdir. Woltze, Essen; Dr.-Ing. Heinrich Koppers, Obering. Kuhl, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 163*