* Industrie der Steine und Erden. 2597 1923 Interessengemeinschaft mit der Deutsche Ton- u. Steinwerkzeuge A.-G., Charlotten- burg abgeschlossen. Kapital: RM. 4 447 500 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 115. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. gleicher Super-Div. wie die St.-Aktien sowie im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugs- weise Befriedig. vor den St.-Aktien. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 125 000, erhöht 1891 auf M. 1 150 000. 1894 Sanierung durch Zuzahl. von 30 % = M. 300 pro Aktie. Dann erhöht bis 1905 auf M. 2 500 000; weiter erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 28 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 erfolgte Umstell. von M. 69900 000 auf RM. 4 447 500 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Vorz. Akt. zu RM. 115. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % des A.-K., 4 % Div. auf die Vorz.-Aktien mit Nachzahl., 4 % Div. auf die St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM-. 3000 pro Mitgl., 6000 für Vors. u. 4500 für Stellv.), Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Tongruben 196 537, Grundst. 288 763, Geb. u. Brenn- öfen 2 299 176, Masch. u. Inv. 1 005 102, Gleisanlagen u. Grubenbahn 46 834, Mobilien 15 147, Modelle u. Formen 6968, Kassa 11 974, Wechsel 84 448, Eff. 688 630, Forder. 1 988 244, Waren- Vorräte 1 077 698, Roh- u. Betriebsmaterialien 360 321 (Avale 70 000). – Passiva: A.-K. 4 447 500, R.-F. I. 444 750, do. II. 107 750, Pens.-Kasse 200 000, Rückstell. für Reparaturen u. Erweiter. 876 113, unerhobene Div. 1747, Verbindlichkeiten 1 228 539, Gewinn 763 443 (Avale 70 000). Sa. RM. 8 069 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 741 469, Feuerversich. 8565, Beiträge für Angest.-, Arb.- u. Unfall-Versich. 204 403, Abschr. 23 1 769, Gew. 763 443 (davon Div. 667 125, Tant. 70 369, Vortrag 25 949). – Kredit: Gewinnnvortrag aus 1927 23 816, Überschuss auf Waren-K., abzügl. Handl.-Unk. 1 817 548, Zs. u. sonst. Emnahmen 108 286. Sa. RM. 1 949 651. Kurs Ende 1913–1928: 215, 205*, –, 215, 296, 160*, 187, 280, 851, 5700, 10.5, 12, 76.25, 190, 251, 242 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1928: 10, 16, 18, 20, 12, 0, 20, 20, 200, 0, 4, 10, 12, 15, 15 %. Vorz.- Akt. 1920–1928: 20, 20, 200, 4, 4, 10, 12, 15, 15 %. Direktion: Prof. H. Bonte, Dr. Friedr. Müller, Chlodwig Kammerscheid, Heidelberg. Prokuristen: L. Muhl, M. Bensing, Seckenheim; E. Baltzer, Friedrichsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jakob Cremer, Frechen; Stellv. Kfm. Lorenz Hahn, Essen; Bankier Hans Arnhold Berlin; Dir. Felix Bonte, Darmstadt; Kfm. Toni Breuer, Kerpen (Bez. Köln); Reg.-Rat Josef Hendrickx, Bergheim; Landrichter a. D. Synd. Dr. Jos. Heimann, Köln; Fabrikant Heinrich Hendrickx, Frechen; Gen.-Dir. Nikolaus Jungeblut, Charlottenburg; vom Betriebsrat: F. Metzger, W. Stupka. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Bonte, Gebr. Arnhold. Glashütte Friedrichsthal Akt.-Ges. in Friedrichsthal bei Costebrau. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, der Erwerb von Glas- hütten, die Beteil. an solchen sowie jede Art der Interessenahme an Unternehmungen der Glaswarenindustrie u. die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, ins- besondere der Erwerb der Anteile der Glashütte Friedrichsthal Ges. m. b. H. u. die Ge- schäftsführ. dieser Ges. – Lt. G.-V. v. 2./4. 1922 Interessengem. mit Bartsch, Quilitz & Co. A.-G., Berlin, u.-Bezugsr.-Angeb. auf M. 500 000 jge. Bartsch, Quilitz-Akt., an die Besitzer der M. 2 000 000 alte Friedrichsthal-Akt. im Verh. 4: 1 zu 210 %. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 auf M. 4 Mill. Die G.-V. v. 27,/6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: G. m. b. H.-Anteile 254 000, Debit. 207 123, Eff. 2650. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 200, Kredit. 182 440, Reingewinn 4133. Sa. RM. 463 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2873, Reingewinn 4133. – Kredit: Vor- trag 2515, Rohgewinn 4491. Sa. RM. 7006. Dividenden 1922–1928: 150, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Costebrau; Emil Bartsch, Berlin- Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Stellv. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Bankier Dr. Eckart von Eichborn, Breslau; Rentier Friedr. Vollprecht, Lange- brück bei Dresden; Bankier Richard Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co.