2598 Industrie der Steine und Erden. Fürstenberger Glashüttenwerke Akt.-Ges. in Fürstenberg a. d. 0. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Glaswaren, Beleuchtungskörpern u. Metall. waren aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien; übernommen von den Gründeru zu 100 %. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 13 500 000 in 1350 Aktien zu M. 10 000, Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./12. 1922 um M. 32 500 000 in 32 500 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 300 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Grossaktionäre: R. Frister A.-G. mit RM. 393 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 20 637, Geb. 512 000, Masch., Apparate u. Werkz. 90 000, Gleisanlage 13 000, Inv. 16 500, Hafen- u. Ofenanl. 86 000, Licht- u. Kraftanlage 13 500, Modelle u. Formen 90 000, Fuhrpark 10 000, Kassa 22 796, Debit. 305 923, Beteilig. 1580, Rohmaterial. 109 832, Glaslager 101 240. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 71 093, Kredit. 516 934, Gewinn 54 982. Sa. RM. 1 393 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 186, Reparat. 27 449, Handl.-Unk. 299 215, Gewinn 54 982. Sa. RM. 418 834. – Kredit: Fabrikatonsgewinn RM. 418 834. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Fabrikdir. Gottlob Kralik, Meyerswalden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred C. Becker, B.-Charlottenburg; Dir. Felix Israel, B.-Grune- wald; Justizrat Louis Pink, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Braunschweigischen Porzellanfabrik Fürstenberg, gegründet 1747, unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der ,Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 270 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1897 auf M. 150 000, 1905 auf M. 30 000, gleichzeitig Erhöh. um M. 240 000, 1920 um M. 230 000, 1921 um M. 500 000. Weitere Erhöh. um M. 1 Mill. lIt. G.-V. v. 25./3. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M.- 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 290 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 19./. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte. Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 160 000, Grundst. 44 000, Beamten- u. Arbeiterwohnh. 140 000, Fuhrwerk 5000, Kassa 8067, Wechsel 11 429, Debit. 280 957, Inventur- bestände 301 414. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 143 743, Div. 270, Reingewinn 116 854. Sa. RM. 950 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versicher., Reparat., Zs., Miete u. Pacht 297 630, Abschr. 58 147, Reingewinn 116 854 (davon Spez.-R.-F. 30 000, Div. 36 000, Wohlf. 3500, Gemeinde Fürstenberg 1000, Tant. an A.-R. 4030, Vortrag 42 324). – Kredit: Vortrag 68 334, Fabrikat. 404 296. Sa. RM. 472 631. Dividenden: 1913–1928: 2, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 25, 25, 100, 0, 10, 5, 0, 6, 6 %. Direktion: Arthur Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Gust. Lindemann, Hildesheim: Carl Richter, Naumburg a. S.; Georg Bellers, Hannover; Ludwig Schäffer, Osnabrück; Betr.- R.-Mitgl.: Wilhelm Schäfer, Franz Recht, Fürstenberg a. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Bayerische Spiegelglas-Fabriken Bechmann-Kupfer Akt.-Ges. in Fürth (Bayern), Kurgartenstr. 47. Gegründet: 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Firma bis 17./6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken dann bis 8./2. 1922: Bayer. Spiegel- und Spiegelglas-Fabriken; seitdem Firma w. oben. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Fabrikat. von Spiegelglas, Fensterglas, optisch. Glas, Spiegeln u. einschläg. Artikeln jeder Art, sowie der Handel hiermit.