2600 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Fabrikanwesen einschl. Wasserkraft 290 634, Masch., Anschlussgleis, Fuhrpark, Inv. 70 282, Geschäftshaus 83 372, Rassa, Wechsel, Eff., Banken usw. 30 170, Aussenstände 406 788, Waren- u. Betriebsvorräte 492 294. – Passiva: A.-K. 640 000, R-F. 64 000, Spez.-R.-F. 60 000, Rückstell. 62 132, Pensions- u. Unterstütz.-F. 35 000, Kredit. 387 636, Gewinn 124 772. Sa. RM. 1 373 541. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 502 630, Abschr. 52 543, Rückstell. 28 615, Pensions- u. Unterstütz-F. 8219, Gewinn 124 772. – Kredit: Vortrag aus 1927 24 615, Waren u. Sonstiges 692 166. Sa. RM. 716 782. Dividenden 1924– 1928. 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion. Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Fürth; Stellv. Fritz Gütermann, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Heinrich Rosin, Berlin; Bankdir, Carl Hirsch- mann, Frau E. Büchenbacher, Fürth; Emanuel Büchenbacher, Amsterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fürther Spiegelglas-Akt.-Ges. vorm. Leopold Büchenbacher, in Fürth, Gebhardtstrasse 17. Gegründet: 8., 25./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer:s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführ. des bisher unter der Firma Leopold Büchenbacher geführten Geschäfts, insbes. die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Glas u. Spiegeln aller Art sowie Möbeln. Kapital: RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. von 6 Mill. auf RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Inv. 38 502, flüss. Mittel 107 549, Debit. 598 796, Vorräte 205 515. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Delkr. 45 000, Kredit. 400 491, Gewinn 75 871. Sa. RM. 950 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 385 749, Abschr. auf Grundst., Geb., Masch. u. Inv. 12 000, Gewinn 75871. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 28 022, Gewinn von allen Konten 445 599. Sa. RM. 473 621. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 10, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Max Büchenbacher, Simon Büchenbacher, Fürth; Joseph Hofmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Max Bicheroux, Aachen; Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke; Fabrikdir. Paul Bohne, Eckamp bei Ratingen; Fabrik-Dir. Wilhelm Staudt, Mannheim-Waldhof; Dir. Sebastian Palgen, Köln. Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth, Nürnberger Str. 21. (Börsenname: Tafelglas Fürth.) Gegründet: 5./5. 1899 unter d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Glas aller Art. Das Fabrikat.-Programm um fasst die Herstell. von Fenster-, Spiegel-, Tafel-, Salin-, Schock- u. Trockenplattenglas, von Glas für optische Zwecke, Uhrengläsern. 1899 Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000. 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafel- glasfabrik für M. 110 000. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat nach den Katastern eine Grösse von insgesamt rd. 201 040 qm, wovon 33 113 qm bebaut sind, davon entfallen auf die Betriebe: Fürth i. B. 2860 qm, davon bebaut 1860 qm; Weiden 54 100 qm, davon behaut 11 737 qm; Mitterteich 144 080 qm. davon bebaut 19 516 qm. Die Werksanlagen in Fürth i. B., die an der nach Nürnberg führenden Hauptstrasse gelegen sind, bestehen in der Hauptsache aus einer grossen dreistöckigen Fabrik, in der die Silberbeleganstalt, mit einer Jahresproduktion von 300 000 qm, untergebracht ist, ferner aus verschied. Nebengeb. für Facettierbetrieb, Kraft- zentrale usw. Der Krafterzeug. dient eine Dampfmasch. von 75 PS. Ausserdem ist dort ein 1922 erbautes Verwalt.-Geb. mit Direktoren wohnung u. ein Beamtenwohnhaus vor- handen, welch letzteres vier Familien Wohngelegenheit bietet. Das Werk Weiden, das mit dem unmittelbar benachbarten Rangierbahnhof durch ein Industriegleise von rd. 200 m Länge verbunden ist, besteht aus einer Tafelglaswannenanlage mit 4 Trommeln für eine monatl. Erzeug. von 50–60 000 qm Fensterglas, ausgedehnten Anlage für Strecken, Schneiden u. Verpacken des Glases sowie Material- u. Fertigwarenlager., ferner einer modernen Generatorenanlage mit 4 Drehrostgeneratoren u. einer Kraftzentrale mit einer ca. 200-P8S- Dampfmasch, entsprech. Kesseln u. elektr. Einricht. Auf dem freien, unmittelbar am M―