= = 2608 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Tonfelder 265 000, Gebäude Grossalmerode 499 000, Lengemannschacht 15 000, Brennöfen Grossalmerode 15 000, Masch. u. Kessel do. 119 000, Drahtseilbahn do. 5000, Anschlussgleis do. 1, Gerätschaften u. Werkz. 1, Fuhrwerk 20 000, elektr. Anlage Grossalmerode 59 000, Fabrikanl. Rommerode 1 086 751, Beteilig. 5001, Warenvorräte 564 976, Debit. 354 217, Bürgschaften 10 000, Kassa u. Devisen 11 708, Wertp. 4925. – Passiva: A.-K. 2 035 000, R.-F. 210 000, Delkr. 30 000, Bürgsch. 10 000, Unterstütz. u. Wohlfahrt 40 000, Kredit. 528 739, Gewinn 180 842. Sa. RM. 3 034 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 174 367, Beiträge 88 177, Zs. u. Diskont 25 274, Steuern 102 039, Delkr. 14 051, Abschr. 120 179, Gewinn 180 842 (davon: Div. 122 100, Tant. an A.-R. 4070, Vortrag 54 672). – Kredit: Vortrag aus 1927 59 862, Einnahmen für Alteisen 3716, do. aus abgeschr. Ford. 1715, do. für Miete u. Landpacht 14 138, Betriebs- gewinn 625 499. Sa. RM. 704 932. Dividenden 1914–1928: 6, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 5, 200, 0, 10, 8, 6, 8, 6 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1928: Je 6 %. Direktion: Dir. H. Hofmeister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergassessor a. D. Albr. Macco, Köln; Stellv. Bankier Otto Hoffa, Kassel; Gen.-Dir. a. D. Ascherfeld, Grossalmerode; Prof. Dr. Adolf Schenck, Halle a. S.; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Adolf Mauritz, O. Tangermann, Ham. burg; Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; vom Betriebsrat: Friedrich Bock, Emil Stenzel. Zahlstellen: Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf.; Köln: Delbrück v. der Heydt & Co. Kalkwerke Kahlgrund-Akt.-Ges., Gross-Blankenbach, Ufr. Gegründet: 13./5., 27./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz bis 8./11. 1922 in Frankfurt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Gross Blankenbach u. Langenborn in Kahlgrund belegenen Kalkwerke sowie der Betrieb aller mit der Fortführung dieser Werke verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., erhöht bis 1924 auf M. 25 Mill. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. der im März 1924 emittierten M. 11 Mill. Akt. mithin von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1926 Herabsetz. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ofen, Bahnanlagen u. Immob. 222 709, Mobilien (Masch. usw.) 19 949, Eff. 603, Postscheck u. Kassa 68, Forder. 17 223, Vorräte 22 177, Verlust 8547. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5781, a. o. Res. 50 000, Gläub. 123 122, transit. Posten 12 374. Sa. RM. 291 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk.: Kohlen, Materialien, Steuern, Pacht, Zs, Gehälter, Löhne u. Unk. 150 561, Abschr. 19 175, Verlustvortrag 1927 21 585. – Kredit: Waren u. Säcke-K. 182 656, besond. Einnahmen 118, Verlust 8547. Sa. RM. 191 322. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Milan Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Sander, Schöllkrippen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Rosenthal, Senator Enric Lupescu, Frankf. a. M.; Julius Lilienstein, Dir. Sander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Hartmann & Schultze Akt.Ges. in Hamburg, Bankstr. 64/68. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Nachfolgerin der offenen Handels-Ges. Th. Hartmann & Schultze, gegründet 1856 in Osnabrück. 1887 in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Rostock u. Bremen. Zweck. An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 150 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa u. Wechsel 83 179, Aussenst. u. Beteil. 1 435 554, Waren 475 392, Anlagen 355 735. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 1 221 236, Rückl. 33 000, Überschuss zur Verfügung der G.-V. 95 624. Sa. RM. 2 349 861. „