2610 Industrie der Steine und Erden. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Verwaltung in Misburg, Bahnhofstr. 25. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4 1902 in Hannover. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Besitztum: Grundbesitz rd. 33 ha. Die Anlagen sind auf ca. 900 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz sämtl. Akt. der Portland Cementfabrik Kronsberg. Grundbesitz dieser Ges. 16 ha 63 a 78 qm. Mit Kronsberg ca. 450 Arb. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, an. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Braunschweiger Portland-Cementwerke Salder A.-G. (Kap. RM. 700 000). Kapital: RM. 2 720 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1600 St.-Akt. zu RM. 50, 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25, diese mit 162fach. St.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1904 auf M. 2 200 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 10 400 000 in 700 St.-Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 400 000 auf RM. 2 720 000 (St.-Akt. 100: 27, Vorz.-Akt. 20: 1) in 9000 St-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1600 St.-Akt. zu RM. 50, 7000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Anleihe: RM. 1 000 000 in Obl. von 1926. Ausgegeben waren Ende 1928 RM. 401 900. Die Anleihe wurde durch Eintrag. einer Hyp. auf die gesamten Anlagen der Ges. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 162 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 380 000, Geb. u. Öfen 820 000, Masch. 740 000, Zubehör 25 000, Vorräte an Ganz- u. Halbfabrikat., Kohlen, Material., Säcken, Fässern usw. 369 194, Kassa, Bank- u. Verbandsguth. 1 557 446, Aktien der Misburger Portland-Cement- Fabrik Kronsberg 600 000, Wertp. u. Beteil. 381 173, Aussenstände 52 259. – Passiva: A.-K. 2 720 000, R.-F. 272 000, freiwill. Rückl. 100 000, Obl.-Schuld 401 900, noch nicht erhobene Div. u. Oblig.-Zs. 44 163, Gläubiger u. Rückstell. 820 798, Gewinn 566 211. Sa. RM. 4 925 073. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 018 466, Abschr. 337 093, Gewinn 566 211 (davon Div. 380 000, Vortrag 186 211). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 120 586, Erträge 1 801 185. Sa. RM. 1 921 771. Kurs Ende 1913–1928: –, 124*, –, 105, –, 140*, 150, 355, 750, –, –, 24, 79.75, 177.5, 191.25, 178 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1928: 12, 6, 0, 4, 10, 10, 10, 24, 30, 100 % £ 100 % Bonus, 0, 10, 12, 14, 14, 14 %. Direktion: Dr. Wilh. Renner, Adam Oechsner. Prokurist: C. Petersen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.: Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Bankier Siegfried Wolfes, Dir. O. Schaefer, Hannover; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig; Justizrat Dr. Joseph Wolfes, Hannover; vom Betriebsrat: W. Feyerabend, P. Golombiewski. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Braunschweig: Deutsche Bank. Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdestillation A.-G. in Hannover, Schlorumpfsweg 4. ........... Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Harburg-Wilhelmsburg. Zweck: Die Ausbeutung von Asphaltminen, die Herstellung von Asphalt u. ähnlichen Fabrikaten, deren Vertrieb, der Betrieb von Teerdestillationen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 455 000 in 910 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 910 000 in 910 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 455 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6737, Wertp. 6092, Waren 135 575, Grundst. u. Geb. 234 966, Inv., Masch. u. Fuhrpark 389 066, Beteilig. 16 000, Debit. 637 948, (Bürgschaften 146 184). – Passiva: A.-K. 455 000, Hyp. 73 381, Rückl. 120 078, Kredit. 774 356, (Bürgschaften 146 184), Gewinn 3568. Sa. RM. 1 426 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9086, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 379 502, Abschreib. 54 654, Gewinn 1928 3568. Sa. RM. 446 812. – Kredit: Rohgewinn RM. 446 812. Dividenden 1924–1928: 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Karl Friedr. Joachim Schliemann, Stellv. Wilhelm Nacke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Gumpel; Stellv. Bankdir. Ernst Magnus, Bankier Gustav Gumpel, Hannover; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Postscheckkonto: Hannover 14 046. ― 401 10/11. £ Schliemann.