a e = * ― 2614 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von zus. RM. 30 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 1 835 075, Utensilien, Pferde u. Wagen 2, Reederei 93 050, Inv.-Bestände 893 474, Kassa 10 723, Wertpap. 1 355 815, Bankguth. 2 899 149, sonst. Forder. 967 668. – Passiva: A.-K. 3 795 000, R.-F. 569 250, Beamten-Wohlfahrtskasse 23 613, Gewinnanteile 6995, Kredit. 1 144 570, Gewinn 2 515 531. Sa. RM. 8 054 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 639 516, Steuern u. Abgaben 661 047, Abgang auf Fabrikanlage 34 414, Abschreib. auf Fabrikanlage 368 512, Gewinn aus Freigabe 1 348 997, do. aus 1928 1 166 533 (davon: Ausgabe von neuen St.-Akt. 1 260 000, zum R.-F. 189 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 900, do. 15 % Div. auf St.-Akt. 567 000, Beamten-. Wohlfahrtskasse 30 000, Vergüt. an Angest. u. Unterstütz. an Arb. 30 000, Sonderres. zur Verfüg. d. A.-R. 350 000, Vortrag 88 631). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 82 862, Fabrikationsgewinn 2 552 333, Zs. 234 829, Freigabeertrag 1 348 997. Sa. RM. 4 219 022. Kurs Ende 1913– 1928: In Berlin: 127.50, 112*, –, 100, 150.40, 136*, 268, 391, 852, 20 000, 80, 70, 126.50, 231.50, 240, 282 %. – In Hamburg: 127.50, 116*, –—, 100, 36, —, 395, 840, 22 500, —, 71, 127.50, 223, 238, 283 %. – In Hannover: –, –, –, 100, –, 136*, – –, 800, 19 000, 71, 121, 226, =, = % Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 9, 4, 0, 0, 6, 6, 0, 15, 30, 100, 0, 10, 15, 15, 15 15 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %; 1923–1928: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Dr. Otto Strebel. Prokuristen: Johs. Worm, Dipl.-Ing. K. Plitt, Paul Held, Dipl.-Ing. Curt Prüssing, Joh. Schröder. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Rechtsanw. Dr. W. Kiesselbach, Hamburg; Zivil-Ing. Herm. Paulsen. Bergedorf; Bankier Dr. F. Boner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Berlin u. Hannover: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.Ges. in Liqu. in Herrsching i. Bayern. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. —– Lt. G.-V.-B. v. 17./5. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Erich Netzsch, Selb i. B.; Kunstmaler Ludwig Schmidt, München. Zweck. Herstell. u. Verkauf von keramischen Erzeugnissen, der Betrieb damit zus. hängender Geschäfte u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 700 000 in 540 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 27.3 Mill. in 5460 St.- Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 600 %. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. in RM. 60 000. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 109 500, Masch. u. Einricht. 2000, Postscheck 8, Verlustvortrag 38 828, Verlust 1928 12 451. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 22 221, Kredit. 50 566. Sa. RM. 162 787. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 8892, Steuern 3539, Abschr., Masch. 19, Verlustvortrag vom Vorjahr 38 828. Sa. RM. 51 279. – Kredit:-Gesamtverlust RM. 51 279. Dividenden 1924 –1928. 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Gust. Netzsch, Bürgermeister a. D. Dr. Heinz Marquart, München. Portland-Cementfabrik Alemannia A.-G. in Höver bei Hannover. Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Über Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kommanditges. Portland-Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. zu Ilten-Nordstern bei Lehrte. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. besitzt einen Steinbruch und hat Gleisanschluss. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande G. m. b. H. Berlin an. Kapital: RM. 1 080 000 in 3600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000. 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1921 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 erhöht um M. 1 600 000, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeboten im Verh. 3: 2 zu 112 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 1 080 000 (10: 3) in 3600 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 5 % z. Spez.-R.-F. ev. weitere Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.