―― 2616 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1924–1928: 0 %. Geschäftsführer: Josef Landsberg, Niederdollendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Jos. Rother, Steinbruchbes. Franz Meys, Siegburg; Helmut Wellershaus, Remscheid; Dr. jur. G. Hank, Königswinter; Bank.-Dir. Pet. Hub. Huynen, Kerk- rade (Holland); Dr. jur. Lemme-Roscher, Honnef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Honnefer Volksbank. Trasslwerke Aktiengesellschaft in Liqu., Hütten b. Warmensteinach. Gegründet: 26./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Georg Becher, Hütten b. Warmensteinach i. Bay. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glasperlen u. Glaswaren. Die Ges. besitzt zwei Glas- perlenfabriken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 801, Immobil. 25 000, Inv. 365, Kassa 2, Postscheck 7, Hyp. 800, Verlustvortrag 43 675. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 652. Sa. RM. 70 652. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Georg Becher. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Josef Trassl, Oberwarmensteinach; Theodor Köhler, Bayreuth; Hans Trassl, Frau Frieda Körbitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft, Ilmenau, Marienstr. 15 u. 20. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Gegenständen, sowie der Handel mit solchen u. ihren Rohstoffen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 801 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1900 um M. 201 000, 1920 um M. 267 000 u. 1920 um M. 432 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 105 850, Geb. 313 176, Öfen 86 663, Masch. 112 292, elektr. Beleucht.-Anl. 7556, do. Kraftanlage 16 445, Dampfheiz.-Anl. 10 557, Porzellan- Vorräte 91 321, versch. Vorräte 100 369, Kassa 2641, Hyp. 10 904, vorausgez. Versich.-Präm. 3037, verschied. Debit. einschl. Bankguth. 389 119. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 60 000, Delkr. 2806, verschied. Kredit. 25 126, nicht erhob. Div. 684, Gewinn 61 316. Sa. RM. 1 249 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 133, Steuern 42 924, Abschr. 31 865, Gewinn 61 316 (davon Div. 40 000, Sonderres. 10 000, Vortrag 11 316). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 11 168, Porzellan 276 070. Sa. RM. 287 239. Dividenden 1913–1928: 6, 0, 0, 0, 6, 14, 15, 20, 30, 0.1 G %, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Max Steger, Hermann Hörnlein. Prokurist: Max Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Fabrikbes. Rudolf Holland, Ilmenau; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone (Kr. Eschwege); Kaufm. Hugo Wernicke, Ilmenau; vom Betriebsrat: H. Baumann, S. Quedenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt u. Jäger Aktien-Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 6./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glas- instrumenten wissenschaftl. u. techn. Art sowie sonstiger hier einschlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Geraberg. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 25 965 qm u. liegt im Weichbild der Stadt Ilmenau. Die Gebäude umfassen die Glasinstrumenten- Fabrik nebst Kontorräumen u. Musterlagern, Nebengebäuden einschl. der Glasschleiferei in der Hansenmühle (Wasserkraft), eine im Jahre 1922/23 errichtete Glashütte mit zugehörigen Betriebsgebäuden u. Wohnungen u. eine von 12 Familien bewohnte Siedlungs- anlage. Die Glashütte ist für 2 Glasöfen eingerichtet. –— Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Fa. Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H. in Geraberg. Kapital: RM. 878 000 in 14 450 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919–1923 auf M. 41 000 000. (Über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. a. o. G.-V. vom 24./11. 1924 Umstellung von M. 41 000 000 (nach Einzieh. von M. 8 000 000 Vorrats-Akt.), also von verbleib. M. 33 000 000