Industrie der Steine und Erden. 2617 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) auf RM. 965 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 878 000 durch Einzieh. von RM. 87 000 Vorrats-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10–15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten als Superdiv. % auf jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst u. Geb. 428 211, Gleisanschluss 8917, Wasserkraft-Anl. 8000, Masch. u. masch. Anl. 9207, Inv. 24 151, Formen 6412, Debit. 279 578, Kassa 3172, Wechsel 27 723, Postscheck 1026, Hinterlegung 675, vorausbezahlte Versich. 380, Darl. 2526, Warenvorräte 327 107, Material. 1, Preislisten 1, Geschäftsanteile an der Firma Keiner, Schramm & Co, G. m. b. H., Geraberg 120 000, (Bürgschaftsverpflicht. 30 000). – Passiva: A.-K. 878 000, R.-F. 96 500, Hyp. 106 549, Kredit. 120 351, nicht erhob. Div. 547, Reingewinn 45 141, (Bürgschaftsverpflicht. 30 000). Sa. RM. 1 247 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 343 096, Abschr. 27 804, Sonderabschr. 20 000, Verluste auf Aussenstände 1681, Zs., Miete u. Pacht 5936, Reingewinn 45 141. – Kredit: Gewinn-Vortrag 4521, Waren 439 138. Sa. RM. 443 660. Dividenden 1913–1928: 9½, 6, 5, 8, 20, 15, 25, 30, 35, 100, 0, 0, 3, 0, 3, 3 %. Direktion: Gust. Rehm, O. Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Stellv. Gen.-Dir. A. Lange, Erfurt; Amtsgerichtsrat Dr. K. Schramm, Arnstadt; Apothekenbesitzer H. Schirrmacher, Stettin; Bank-Dir. Dr. O. Benz, Berlin; Bankdir. W. Hirschmann, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Erfurt, Arnstadt: Deutsche Bank; Ilmenau, Meiningen, Erfurt u. Berlin: Disc.-Ges. Tonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früheren Firma wolman, Dewitz & Co. be- standenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: RM. 480 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöh. 1899 um M. 82 000, 1920 um M. 80 000, 1921 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt., begeben als Gratis-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 800 000 im Verh. 10: 6 auf RM. 480 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegensch. u. Geb. 318 067, Masch., Öfen, Einricht. usw. 137 221, Fuhrpark 10 900, Transformatorenstat. 3500, Warenbest. 67 244, Guth. 72 542, Kassa u. Wechsel 1844, Eff. 1375, (Avale 3560). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 64 400, nicht erhob. Div. 5, Kredit. 31 289, Gewinn 37 000, (Avale 3560). Sa. RM. 612 695. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 226, Saldo 37 000. – Kredit: Erlös aus ausgelosten Wertp. 800, Bruttogewinn 51 426. Sa. RM. 52 226. Dividenden 1914–1928: 1, 0, 2½, 7, 7, 20, 25, 20, 100, ½, 4, 5, 2, 5, 4 %. Direktion: R. Stegbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Privatier Friedr. Jacobsen, Freiburg i. Br.; Oberforstrat Fr. Meiss, Salem; Bankdir. Fr. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M., Aktiengesellschaft in Karlstadt am Main. Hauptbüro in Würzburg. (Börsenname: Cementwerk Karlstadt.) Gegründet: 24./4. 1890; eingetr. 22./10. 1890. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 26./6. 1927: Portland-Cement-Fabrik Karlstadt am Main Ludwig Roth Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. ist 71.436 ha gross, wovon ca. 8 ha überbaut sind, u. umfasst Fabrikanl., Steinbrüche, Tongruben, Geleiseverbind. u. Seilbahnen in Karlstadt u. Umgeb. u. Verwalt.-Geb. in Würzburg. Der Grundbesitz der 1926 erworbenen Portland- Cemenf- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. beträgt 36.363 ha, wovon 6.216 ha über- baut sind. – Die Zahl der Beamten heträgt 27, die der Arbeiter 325. Beteiligungen: RM. 245 000 Akt. der Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G. (A.-K. RM. 3 500 000). RM. 75 000 Akt. der Portland- Cementfabrik Elm A.-G. [stillgelegtl. (A.-K. RM. 150 000). Stammeinlagen bei dem Süddeutschen Cem ent-Verband G. m. b. H., Heidelberg,