Industrie der Steine und Erden. 2619 Casseler Basalt-Industrie, Akt.-Ges. in Kassel, Kaiserstrasse 61. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12. 1920. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Anpacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. oder anderweitige Aus- nutzung, Erwerb aller hierzu erforderl. Gerechtsamen u. Grundstücke, Erricht. sämtlicher hierzu dienenden Anlagen auch Ausführ. von Bauten u. Schiffahrtsbetrieb. 1924 Neubau des Werkes Körle (Schotter- u. Basaltin-Werk). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 7: 12 angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Basalt-Akt.-Ges. in Linz a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbes. u. Gerechts. 235 000, Geb. 185 000, Bahnanl. 448 000, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomotiven 231 000, Steinbrecheranl. einschl. An- triebsmasch. 522 000, Basaltinwerk 367 000, Mobil. 1, Lizenzen 25 000, Waren 306 263, (Avale u. Kaut. 1 013 801), Wertp. 13 682, Debit. 889 080, Beteil. 142 500, Kassa 5309. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 130 000, fundiertes amortisierbares Darlehn 675 000, Kredit. 1 376 093, Sparverein 85 861, (Avale 1 013 801), Gewinn 102 881. Sa. RM. 3 369 836. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 256 479, Zs. 116 177, Steuern 101 872, soziale Versich. 167 486, Anpachtungen, Feuerversich. u. Unterhalt. der Gebäude 162 121, Abschr. 215 431, Reingewinn 102 881 (davon Div. 80 000, vertragsm. Gewinn- anteile 13 595, R.-F. 5000, Vortrag 4285). – Kredit: Vortrag 5359, Überschuss aus allg. Betrieb 1 117 089. Sa. RM. 1 122 449. 0 „ 1920/21–1923/24: 8, 16, 0, 0 %; 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925–1928: 20, 6, „ Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Heim. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baum. a. D. Dr.-Ing. Paul Endriss, Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Steinbruchbes. Georg Berneburg, Hann.-Linden; Dir. P. Pranzner, Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dir. E. A. Eggemann, Neustadt a. H.; Dir. C. Ritgen, Göteborg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank Fil., Bankhaus L. Pfeiffer. Connefelder Kalk- Gips- u. Marmorwerke, Akt.-Ges., Kassel. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 20./12. 1928 ist die Firma gemäss § 21 der Verordn. v. 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Die Löschung von Amts wegen wurde am 10./4. 1929 be- kannt gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Akt.-Ges. in Kiefersfelden, Ob.-Bayern. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. einer Portlandzementfabrik in Kiefersfelden, Herstell. u. Vertrieb von Portlandzement u. ähnl. Bindemittel, ferner die Verwert. von Naturprodukten überh. u. die Beteilig. an and. ähnl. Unternehm. Anfang Aug. 1923 wurde der Bau des Werkes vollendet u. der Betrieb aufgenommen. – Durch Vertrag v. 31./5. 1928 wurde das Werk rückwirkend ab 1./1. 1928 an die Portland- zementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg verpachtet. Kapital: RM. 806 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 18 800 000, erhöht bis 1923 auf M. 212 Mill. in 200 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 212 Mill. auf RM. 806 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 806 000 auf RM. 406 000 zwecks Vornahme erforderl. Abschr. durch Zus. legung von je 10 St.-Akt. zu je RM. 20 zu einer St.-Akt. zu RM. 100; sodann Wiedererhöh. um RM. 400 000 auf RM. 806 000 durch Ausgabe von 400 neuen St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Das Mehrstimmrecht der Vorz.- Akt. wurde vom 95fachen auf das 5fache herabgesetzt. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität befindet sich in Händen der Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien 464 500, Mobilien 5000, Masch. 333 201, Aussenstände 289 531, Wertp. 4000, Beteil. 24 813, (Avaldebit. 45 000). – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 67 300, Ern.-F. 129 402, (Avalkredit. 45 000), Gewinn 118 343. Sa. RM. 1 121 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 163 525, Gewinn 118 343. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 29 277, Rohertrag 252 591. Sa. RM. 281 869.