In dustrie der Steine und Erden. 2625 124 406, Debit. 142 718, Hyp.-Amort. 3270, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 26 569. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 000, Kredit. 110 289, Sonderrückl. für Grandbeschaffung 20 000, Hyp.- Aufwert. 35 569, Hyp.-Konto 35 000, Reingewinn 20 339. Sa. RM. 655 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Grundst.-Unk. u. Steuern 130 147, Abschr. 27 600, Reingewinn 20 339. – Kredit: Gewinnvortrag 2921, Rohgewinn auf Mörtel, Grand u. Waren 175 164. Sa. RM. 178 086. Kurs Ende 1913–1928: 140, –*, –, 70, –, 100*, 100, 150, 600, –, 1.5, –, –, –, 105 %. Eingeführt in Königsberg im Mai 1912 zum ersten Kurse von 140.50 %. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1913 –1928: 10, 10, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 0, 0, 10, 10, 4, 4 %. Direktion: Richard Froese, Lothar Gruber. Prokuristen: Emil Peuchert, Aloys Lauffer. Aufsichtsrat: (15) Karl Zielke, Felix Becker, Joh. Lauffer, Rudolf Ruffmann, Max Wehmer, Max Cohn, Rich. Lascheit. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Stadtbank. Ostpreussische Glashandels-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Cranzer Allee 135/53. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verarbeitung von Glas aller Art, Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. oder Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2685, Wechsel 5662, Debit. 158 262, Kraft- wagen 2000, Pferde 1, Mobil. 1, Waren 60 352. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1976, Disp.-F. 1794, Div. 400, Kredit. 214 846, Reingewinn 4948. Sa. RM. 228 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 22 034, Gespannunterhalt. 2232, Gehalt 24 505, Lohn 8564, Handl.-Unk. 43 560, Abschr. 10 227, Zs. 5778, Reingewinn 4948 (davon: R.-F. 1000, Disp.-F. 1000, Gewinnvortrag 2948). – Kredit: Waren 111 635, Kassa 4234, Versich.-Prämien 933, Gewinnvortrag a. 1./1. 1928 5046. Sa. RM. 121 851. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 10, ?, 8, 0 %. Direktion: Aloys Schäfer. Aufsichtsrat: Walter Siebert, Königsberg; Bodo Diede, Berlin; Dr. Arthur Schröter, Köln; Dir. Hermann Schaper, Berlin; Arthur Wockenfoth, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Reussengrube“ Aktiengesellschaft in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 4./9. bzw. 5./5. 1891; eingetr. 15./6. 1891. Firma bis 22./3. 1920 mit dem Zusatz „Erdfarben- u. Verblendsteinfabrik“. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Ton, Herstellung von Produkten der Thon- Industrie, Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerks- berechtigungen, sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich an- lehnender industr. Anlagen. Besitztum: Die der Ges. gehörige „Reussengrube“ liegt ca. 8 km von Gera-Reuss Jj. L. entfernt u. ist durch Anschlussgleis mit der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn verbunden. Das Werk ist eingerichtet für die Herstell. feiner Tonwaren, seit 1916 werden ausschliesslich Dachsteine fabriziert. Die zur Fabrikation erforderlichen Rohmaterialien werden in den eigenen in Söllmnitz gelegenen Tongruben gewonnen. Die Gruben liefern hervorragende Tone, welche frei von jeden fremden Beimischungen sind, und sich deshalb zur Herstellung feiner Tonwaren ganz vorzüglich eignen. Der Grundbesitz beträgt rd. 215 000 qm. Kapital: RM. 1 008 400 in 3000 St.-Akt. zu RM. 140, 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 180 000, Ende 1914 M. 345 000 betragend; dann weiter erhöht bis 1922 auf M. 3 600 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d B. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 7./8. 1924 A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 428 400— (St.-Akt. 50: 7, Vorz.-Akt. 500: 7) in 6000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 14 umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 580 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 u. 800 zu RM. 100. Diese werden im Nennbetrag von RM. 430 000 zum Kurse von 130 %, im Betrag von RM. 150 000 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien übernahm die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, mit der Ver- pflichtung, davon einen Teilbetrag von RM. 430 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 zum Kurse von 135 % anzubieten. Der Gegenwert wird in drei Raten entrichtet, u. zwar 25 % sofort, je 37½ % am 1./7. u. 1./10. 1928. Die übrigen RM. 150 000 Aktien werden zur Verfügung der Gesellschaft gehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 165