2626 Industrie der Steine und Erden. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Öfen u. Brunnen 680 000, Masch. u. Zubehör 226 000, Inv. 99 000, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 18 000, Debit. u. Bankguth. 314 774, Kassa 1196, Wechsel 1423, Vorräte an Halb- u. Fertigfabrikaten, Rohstoffen 114 166. – Passiva: A.-K. 1 008 400, R.-F. I 160 339, do. II 13 000, noch nicht erhob. Genussscheine 6, Kredit. 154 738, Interims-K. 11 000, Gewinn 107 077. Sa. RM. 1 454 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 284 511, Abschr. 40 625, Gewinn 107 077, – Kredit: Vortrag 11 702, Fabrikationserlös 420 511. Sa. RM. 432 214. Kurs: Notiz in Dresden 1912 eingestellt. Dividenden 1915–1928: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 14, 15, 30, 150, 0, 10, 16, 20, 20, 15 %; Vorz.-Akt. 1914–1920: Je 6 %; 1921–1928: 16, 76, 0, 6, 9, 11, 11, 8½ %. Direktion: Fritz Reinsberger, Naumburg. Prokuristen: F. Hahn, P. Gehrt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wunderlich, Leipzig: Stellv. Baumeister Herm. Siegel, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei-Bes. Paul Scheibe, Gera; Bank-Dir. Josef Schloss- bauer, Leipzig; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebr. Kühnlenz Akt.-Ges., Kronach i. Bayern. Gegründet: 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Porzellanfabrik der vormaligen offenen Handels- gesellschaft in Firma „Gebr. Kühnlenz“. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 1 Mill., ausgegeben zu 190 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. uf RM. 210 000. Die G.-V. v. 18./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. 300 000 durch Ausgabe von 900 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab von RM. 210 000 auf R 1./7. 1928; ausgegeben . 100 %. Geschäftsjahr: Kalz Underj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez e 1928: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Neuemission 49 500, Grundst. 10 819, Fabrikgeb. 160 000, Wohngeb. 17 500, Masch. 44 000, Heiz. u. Beleucht. 3000, Mobil. 1, Werkz. 1500, Kraftfahrzeuge 3500, Matrizen 1, Kassa 285, Eff. 1, Aussenstände 178 483, Vorräte 32 465. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 000, Pens.-F. 2000, Verpflicht. 156 896, Umstell.-K. 950, Gewinn 20 210. Sa. RM. 501 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 81 787, Abschr. 16 999, Gew. 20 210. — Kredit: Vortrag 865, Rohüberschuss 118 131. Sa. RM. 118 996. Dividenden 1922–1928: 150, 0, 0, 5, 0, 8, 8 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Edm. Tröster, Rudolstadt; Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Rentier Cuno Kühn. lenz, Kronach; Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Dr. jur. Johannes Krüger, Dresden. Direktion: Kaufm. Carl Schindhelm, Fabrikdir. Heinr. Schindhelm. Zahlstellen: Dresden und Berlin: Gebr. Arnhold. GZZZBB Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Anf. Sept. 1924 in Berlin, seitdem in Liebau i. Schles. Zweck: Herstell., Veredel. u. Handel mit Glas, Glaswaren sowie allen mit dieser Branche verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Aktionär zu 110 % angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 15./7. 1922 zu 110 %. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2911, Postscheck 2023, Grundst. 12 000, Geb. 243 779, Masch. 59 973, Inv. 32 223, Inbetriebsetz. 50 665, Öfen 31 066, Anteile 250, Ofen- neubau 2455, Materialien 13 905, Waren 65 898, Debit. 72 733, Verlustvortrag 46 176. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 14 831, Hyp. 97 000, Bankschulden 215 099, Kredit. 59 132. Sa. RM. 636 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 182 101, Gehälter 23 852, Handl.-Unk. 16 126, Zs. 10 113, Provision 9058, Steuern u. Versich. 6675. – Kredit: Waren 201 750, Verlust 46 176. Sa. RM. 247 927. Dividenden 1922–1928: 100, 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul A. Schlipphak, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Karl Hübner, Duisburg; Frau Kommerzienrat Schlipphak, Tirschen- reuth, Peter Dörenkamp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.