2630 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 298 673, Abschr. 56 374, Reingewinn 42 055 (davon: Div. 20 000, Rückl. auf Neubauten 20 000, Vortrag 2055). – Kredit: Vortrag 6800, Bruttoeinnahmen 390 302. Sa. RM. 397 103. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 5, 10 %. Direktion: Max Neumann, Lüneburg: Stellv. Werner Blunk, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rudolph Blunck, Hamburg; Rechtsanw. Heine, Lüneburg; Wilhelm Pieper, Hannover; Dr. med. Zahrt, Lüneburg; Rechtsanw. Max Blunck, Ernst Hoyer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lüneburg: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Schöninger Ton- und Hohlsteinwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des Gewerbebetriebes der Firma Schöninger Ton- u. Hohlsteinwerke, G. m. b. H. in Schöningen, Betrieb u. Erwerb von Ziegeleien, Tonwerken oder ähnlichen Fabriken sowie Handel mit den in solchen Fabriken hergestellten Erzeugnissen. Kapital: RM. 405 500 in 1400 St.-Akt. zu RM. 20, 1275 St.-Akt. zu RM. 100, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50 u. 2450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Jede Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. zu je RM. 100 erhalten eine Vorz.-Div. von bis zu 8 %, jedoch ohne Recht auf Nachzahl. Alsdann erhalten die Vorz.-Akt. zu je RM. 50 u. die St.-Akt. eine Div. von bis zu 8 %. Eine etwaige weitere Gewinnverteil. ist auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. gleichzeitig zu bemessen. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M 1000, ausgegeb. zu 160 %, den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 170 % angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 2 000 000 (statt beantr. M. 4 000 000) in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 7 100 000 auf GM. 145 000 in 7000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 255 000 in 2550 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zu den Vorz.-Akt. erfolgt eine Zuzahl. von RM. 3540. Von den neuen Vorz.-Akt., die Div.-Ber. ab 1./4. 1925 haben, werden RM. 105 000 durch das Bankhaus Friedrich Albert den Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu 110 %. Die G.-V. vom 11./5. 1926 beschloss Kap.-Erh. um bis zu RM. 245 000 Vorz.-Akt., die bis zum 1./4. 1928 durchgeführt sein muss. Die Erhöh. erfolgt um den Betrag, der bis zu diesem Termin ausgegeben ist. Die neuen Vorz.-Akt. erhalten Dividendenber. bis zu 8 %. Die G.-V. v. 14./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 239 500 auf RM. 160 500, u. zwar durch Zus. leg. der St.-Aktien im Verh. 5: 1 u. der Vorz.-Aktien über RM. 100 im Verh. von 2:1 unter Fortfall des bisherigen Vorzugsrechtes. Die Zus. leg. der Aktien erfolgte zur Beseitig. der Unterbilanz aus dem Vorjahre sowie zur Vornahme von notwendigen Abschreib. Sodann wurde die Herabsetz. des Stimmrechtes der Vorz.- Aktien über RM. 50 von 10 auf 4 Stimmen beschlossen. Der Kapitalerhöhungsbeschluss v. 11./5. 1926 um RM. 245 000 durch Ausgabe von 2450 Vorz.-Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 106 ½ % wurde erneuert, so dass sich nach Durchführ. der Kapitalerhöh. das A.-K. auf RM. 405 500 stellt. Anleihe: 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufwert.-Betrag RM. 3.10 auf PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. zu GM. 50 = 4 St., zu GM. 100 = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 309 340, Ofen 35 820, Trocken- anlage 87 000, Masch. 135 700, Bahnanschluss 1, Gleisanl. 11 710, Werkz. u. Geräte 49 700, Inv. 1950, Kassa u. Postscheck 2213, Aussenstände 47 144, Vorräte 58 436. – Passiva: A.-K. 405 500, R.-F. 5770, Obl. 3084, Delkr. 4500, Hyp. 100 000, Rückst. für nicht eingereichte Aktien 175, Steuerrückst. 8000, Tant. 6280, Bankguth. 94 384, Akzepte 35 667, Verpflicht. 46 027, Reingewinn 29 625. Sa. RM. 739 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 457 167, soziale Lasten u. Steuern 38 139, Abschr. 53 410, Gewinn 29 615. Sa. RM. 578 343. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 578 343. Kurs: Ende 1925–1928: 35, 20, –, – %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1921–1928: St.-Akt. 7, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 1); Vorz.-Akt. 1922 51s 1923 3¼¼ 9 0, 0, 0, 0, 38 % Direktion: Fritz Wehrmann, Schöningen; Dr. Fritz Albert, Magdeburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Knaut, Bankier Hans Albert, Max Heydkamp, Magde- burg; Minister a. D. Albert, Berlin: Fabrikbes. Stegmann, Helmstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Friedrich Albert. Spiegelmanufaktur Waldhof Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 2./11. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Erwerbung der zu Mannheim-Waldhof bestehenden Zweigniederlassung der französischen Ges. der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny & Cirey von dem staatlichen Liquidator; Herstellung, Be- und Verarbeitung von ―――