Industrie der Steine und Erden. 2631 Glas aller Art und chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Das Mannheimer Unternehmen ist das einzige grössere Glashüttenwerk in Süddeutschland, welches Spiegelglas, Gussglas, Rohglas, Ornament-Glas und Draht-Glas erzeugt. Die Mannheimer Niederlassung wurde 1853 gegründet. Kapital: (Soll erhöht werden): RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. vom 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Die ab 1./7. 1927 beschlossene Erhöhung auf RM. 4 000 000 ist lt. Bilanz für 1928 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 375 000, Geb. 205 450, Motoren u. Masch. 145 219, Apparate 488 072, Einricht.-Gegenstände 1, Werkz. 1, Patente u. Lizenzen 1, Rohstoffe 397 193, Material. 169 336, Kassa 4628, Sortenkasse 380, Postscheck 8670, Fabrikate 403 189, Debit. u. Beteil. 3 206 798, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 663 015, Banken 2 513 254, (Avale 100 000), Gewinn 217 673. Sa. RM. 5 403 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 124 342, Gewinn 217 673. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 4098, Gewinn von allen Konten nach Abzug der allg. Verwalt.- Kosten 337 917. Sa. RM. 342 016. Dividenden 1917–1928: 0, 6, 10, 15, 25, 100, 0, 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Wilh. Staudt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Lucien Delloye, Paris; Stellv. Dr. Benno Weil, Mannheim; A. Langlois, Dir. Carl Ziegler, Paris; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen (Rhld.); Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Reichsbank-Giro. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke A.-G. in Mannheim. Gegründet: 22./5. 1889; eingetr. 24./7. 1889. Der Sitz der Ges. ist in Mannheim, das Büro in Speyer. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren aller Art, sowie Verwert. der eigenen u. von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Kiesbaggerung. Jetziger Besitz: Die Ziegeleien in Speyer, Herrenteich I u. II, Mechtersheim, Kiesgelände Angelhof. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. bis 1917: M. 2 000 000. Uber Sanierung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 u. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Die früh. M. 200 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 17./3. 1924 gegen Zahlung von RM. 15 000 eingezogen. Hypoth.-Anleihe: I. 4½ % Anleihe v. 1889. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1902. Zahlst. wie bei Div. Rest-Umlauf Ende 1928: RM. 40 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 228 000, Geb. 173 000, Einricht. 175 000, Autopark 32 000, Waren 169 266, Kassa 2276, Debit. 206 667, Eff. 5866, Hyp. 100 000, (Aval- debit. 14 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Rückl. 32 180, Delkr. 13 684, Hyp. 350 000, Hyp.-Zs. 5064, Obl. 40 200, do.-Zs. 210, Kredit. 94 309, Div. 1260, (Avalkredit. 14 000), Gewinn 55 167. Sa. RM. 1 092 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 130 075, Steuern 53 005, Zs. u. Provis. 20 283, Abschr. 51 240, Überschuss 55 167. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 277 393, Erträgnisse 7040, Überschussvortrag 25 338. Sa. RM. 309 772. Kurs: Ende 1928: 80 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 30, 0 %; 1924–1928: 0, 6, 6, 6, 5 % (Div.-Schein 309). Direktion: Gen.-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Stellv. Franz Eswein, Mittelbexbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Janda, Mannheim; Stellv. Bankdir. J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Hugo Eswein, Dürkheim; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Eisenb.-Insp. J. J. Bennighof, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim, Speyer u. Ludwigshafen: Rhein. Creditbank. Marienberger Mosaikplattenfabrik Akt.-Ges. in Marienberg i. S. Gegründet: 1891 als off. Handelsges., 1896 Umwandl. in eine G. m. b. H. u. lt. G.-V. v. 17./6. 1907 in eine Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. am 28./6. 1907. Zweck: Weiterführung der früher von der Firma Marienberger Mosaikplattenfabrik G. m. b. H. in Liq. in Marienberg i. Sa. betriebenen Mosaikplattenfabrikation u. die Beteilig. an anderen verwandten Unternehmungen.