Industrie der Steine und Erden. 2633 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-VW. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Anlagen u. Wohnhäuser 397 876, Masch. 115 900, Förderbahnen 1, Mobil. u. Utensil. 1351, Vorräte aller Art 146 163, Beteil. 309 518, Wertp. 203, lauf. Geschäftsausstände 367 295, Aktivhyp. 64 397, Kassa 1991. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 103 572, Verbindlichkeiten 173 934, Teilschuldverschreib. 20 208, Gewinn 106 982. Sa. RM. 1 404 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 63 518, Steuern 23 680, Schadensversich. 6398, soziale Fürsorge einschl. Unfallversich. 26 302, Abschr. 40 597, Gewinn 106 982 (davon Div. 50 000, Erneuer.-F. 20 000, Vortrag 36 982). – Kredit: Vortrag aus 1927 46 028, Ge- werbeertrag 217 222, Erträgnis aus Mieten u. Pachten usw. 4228. Sa. RM. 267 479. Kurs Ende 1913–1928: 96, 85*, –, 80, –, 114*, 148.75, 261, 750, 10 001, 44, 34.5, 48, 116, 98, 74 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1928: 3, 0, 0, 0, 7, 6, 6, 10, 15, 200, 0, 0, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: Dipl.-Ing. Bergwerks-Dir. Aug. Burre, Gmund. Prokurist: R. Reichenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Stellv. Gen.- Direktor a. D. Woldemar Schrader, Dr. jur. G. von Doertenbach, Stuttgart; Bergrat Th. Lichtenberger, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. W. Binswanger, München; Dir. Fritz Brans, Heidelberg; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. 23 Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Basaltlava-Akt.-Ges. in Mayen, Bachstr. 2. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Basaltlava u. sonst. Baumaterialien. Bei der Gründ. sind die Gruben der Mitbegründer: Ver. Basaltlava e. G. m. b. H. u. Basaltlava-Steinbruchs- genossenschaft „Winnfeld“ e. G. m. b. H. Eigentum der einzelnen Aktionäre geblieben, die sich verpflichtet haben, ihre gesamte Erzeugung nur der Basaltlava A.-G. zur Verfügung zu stellen, während diese sich verpflichtete, die gesamte Erzeugung der ihr angeschlossenen Grubenbesitzer zu den sog. Grubenpreisen abzukaufen. Die Erzeugung, über welche die Basaltlava A.-G. verfügt, beträgt ungefähr ein Drittel der Gesamterzeugung der Mayener Basaltindustrie. Durch die Ruhrbesetzung u. die damit verbundene Beschlagnahme der Bahnen sind bedeutende Absatzgebiete des In- u. Auslandes verlorengegangen. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Nam.- u. Inh.-Aktien zu RM. 20 u. 2000 Nam.-u. Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 2750 Namen- u. 2250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 4./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 (50: 1) durch Herabsetzung des Nominalwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lit. G.-V. v. 17./9. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 90 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in Akt. zu RM. 100 beschlossen, davon 55 % auf Namen u. 45 % auf Inh. lautend. Zunächst wurden RM. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1928 zu 110 % zur Zeichn. aufgelegt. Auf RM. 200 alte Akt. entfiellen RM. 100 neue Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 255 393, Masch. u. Geräte 64 581, Mobil. 501, Waren 159 063, Debit. 166 315, Beteil. 10 700, Bank 707, Schecks 175, Wechsel 1137, Kassa 1150. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 58 000, Sonderrückl. 11 000, Bankschulden 60 184. Akzepte 25 960, langfrist. Verpflicht. 104 799, kurzfrist. Verpflicht. 63 179, rückst. Div. 2987, Gewinn 33 614. Sa. RM. 659 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 58 159, Zs. u. Prov. 5248, Miete u. Pacht 3192, Geschäfts-Unk. 34 470, Reingewinn 33 614. – Kredit: Vortrag 751, Bruttogewinn 133 933. Sa. RM. 134 685. Dividenden 1922–1928: 100, 100, 0, 20, 13, 10, 9 % (Div.-Schein 3 u. 7). Direktion: Steinbruchbes. Joh. Lung, Kottenheim; Steinbruchbes. Joh. Schlink, Mayen; euser. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Schaaf, Mayen; Stellv. Steinbruchbes. Caspar Clasen, Mayen; Steinbruchbes. Matthias Bell, Ettringen; Steinbruchbes. Johann Bläser, Steinbruch- bes. Caspar Helmes, Steinbruchbes. Stephan Müller, Mayen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke, Mehlem a. Rh. Gegründet: 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Sitz der Ges. 1900 von Eschweiler nach Köln, 1921 nach Mehlem verlegt. Zweigniederlass. in Ottweiler, Bendorf, Eschweiler, Siershahn, Hettenleidelheim u. Schwelm-Linderhausen. Entwicklung: Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum u. BendorferA.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co., der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem sowie durch Übernahme sämtl. Anteile der Firmen G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler u. der Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn, letztere beiden Ges. sind 1900 formell