2634 Industrie der Steine und Erden. in Liqu. getreten. Das Werk Hagendingen (Lothr.) wurde an eine französische Firma verkauft. Anfang 1928 wurde die Fabrikation auf dem Werk Eschweiler bis auf weiteres eingestellt, gleichzeitig wurde eine zum rheinisch-westfälischen Industriegebiet frachtgünstig liegende und wirtschaftlich arbeitende Fabrik feuerfester Steine in Schwelm-Linderhausen, welche über einen besonderen Kundenkreis verfügt, erworben. Ferner konnten weitere Quarzitgerechtsamen erworben werden. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen; Grubenbetrieb u. Ziegelei. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Tongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche u. Tongruben in Ottweiler, Eschweiler und Mehlem, Chamottebrennerei in Siershahn u. Bendorf. Der Grundbes. der Ges. in Mehlem u. den an- grenzenden Orten beträgt ca. 33.3 ha, derjenige in Ottweiler, Eschweiler und im Westerwald insges. ca. 93.4 ha. 1917 Ankauf des in den Gemeinden Mehlem, Lannesdorf u. Godesberg gelegenen, dem Bankhause Deichmann & Co. in Köln gehörigen, für diese bisher von der Fabrik feuerfester Steine G. m. b. H. in Mehlem betrieb. Unternehmens, bestehend aus 3 ha 23 a 51 qm Grundstücken mit aufstehenden Fabrikgeb. u. Fabrikeinricht. sowie in 10 ha 44 a 46 qm Grundbesitz u. Hälfteanteil an einer von der Fabrik zu den Gruben führenden Grubenbahn (deren andere Hälfte bereits der A.-G. gehörte). Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg. Kapital: RM. 2 900 000 in 2900 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 900 000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, erhöht 1897 um M. 600 000, 1900 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 wurde das A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung umgestellt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz des Klöckner-Konzerns. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 1./10. d. A.-K.) Rest nach statutenm. Tant. zur Verfügung der G.-V. Der A.-R. erhält eine Tant. von 6 % nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 594 680, Steinbrüche, Gruben u. Be- lehnungen 264 510, Geb. 1 590 396, Masch. u. Anl. 1 044 144, Vorräte 1 020 044, Wertp. u. Beteilig. 26 267, Kassa u. Wechsel 156 876, Debit. 696 866, (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 290 000, do. II 234 684, Steuerrückl. 220 575, Beamten- u. Werkmstr.- Unterst.-bestand 111 875, Kredit. 1 600 709, Cbligat. 19 875, Gewinn 16 065, (Bürgschaften 6000). Sa. RM. 5 393 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 135 993, Steuern 121 981. Oblig.-Zs. 993, Abschr. 273 808, Gewinn 16 065. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 11 018, Betriebs- überschüsse 537 824. Sa. RM. 548 842. Kurs Ende 1913–1928: 105.75, 82.25*, –, 110, 164.75, 120*, 299, 630, –, 27000, 45, 102, –, 79, 59.50, 59.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 6, 0, 0, 5, 16, 20, 25, 75, 40, 850, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bruno Fecht, Godesberg; Dr.-Ing. Robert Klesper, Mehlem. Prokuristen: C. Vorstadt, Dr. F. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Louis Hagen, Köln; Stellv. Dr. rer. pol. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Haus Waldhügel b. Löttringhausen; Dir. Julius Grauen- horst, Rauxel (Westfalen); Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Konsul a. D. J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Dir. Friedr. v. Holt, Georgsmarienhütte; Dir. Dr. Carl Mannstaedt, Troisdorf. Zahlstellen: Mehlem: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Berlin; Köln u. Godesberg: Deutsche Bank; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G. in Misburg, Bahnhofstr. 2. Gegründet: 16./6. 1884; eingetr. 25./6. 1884. Sitz der Ges. bis 28./4. 1921 in Hannover- Zweck: Herstell., weitere Verarbeit. u. Vertrieb von Portlandzement. Ausser Portland- Cement werden als Nebenprodukte noch Cementkalk u. Kalkdüngemergel in grossen Mengen hergestellt. Besitztum: Die Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten aus- geführt. Gesamtgrundbesitz 54 ha 23 a 89 qm. Die Aufbereitung geschieht im Trockenver- fahren. Zur Herstell. des Portland-Cementes stehen 9 automatische Schachtöfen u. ein Drehofen modernster Ausführ. zur Verfüg. Der Drehofen ist mit einem Abhitzekessel von 1000 qm Heizfläche u. 26 Atm. kombiniert, welcher die restlose Ausnutzung der Abgase des Ofens gestattet. Der in dem Kessel erzeugte Dampf wird in einer 2000 PS Dampf- masch. nutzbar gemacht. Ausserdem besitzt das Werk eine 100 % Reserve durch Anschluss an das Grosskraftwerk Ahlem bei Hannover. Durch weitestgehende Unterteilung der Antriebe in Gruppen- u. Einzeltriebe ist das Werk vollständig elektrisiert. Die Ges. besitzt ausser dem Verwalt.-Gebäude vier Wohnhäuser. Durch eigenen Stichkanal ist das Werk an den Mittellandkanal angeschlossen. – Produktions-Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Fass Zement jährl. Beschäftigt werden ca. 350 Beamte u. Arb.