2636 Industrie der Steine und Erden. Feierabend & Ort Akt-Ges., München, Hollandstr. 1. Gegründet: 10./4., 1. u. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Eirma bis 23./7. 1925: Münchner Leichtsteinwerk u. Baustoff Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Münchner Leichtsteinwerk Feierabend & Ort in München, Herstell. u-Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbes. von Leichtsteinen u. Dielen sowie der Patentkeilplatten u. die mit vorgen. Erzeugnissen zus.hängenden Bau- ausführungen. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauarbeiten u. aller damit zusammenhängenden Nebenarbeiten. Die Ges. besitzt das Grundst. an der Hollandstrasse. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (125: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Gebäude, Gleise, Masch. u. Einricht. 438 293, Warenvorräte 18 710, Debit. 14 350, Kassa 384, Verlust 5957. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hyp. 378 382, Kredit. 41 795, Rückstell. 13 518. Sa. RM. 477 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 46 328, Abschreib. 5725. – Kredit: Bruttoeinnahmen 43 323, Gewinn aus dem Vorjahr 2772, Verlust 5957. Sa. RM. 52 053. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gonnermann. Aufsichtsrat: Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freih. von Rehling u. Haltenberg, Stadt- kämmerer Michael Dandl, Landshut; Architekt Ulrich Ros, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Münchener Aktien-Ziegelei A.-G. in München 13, Wormser Str. 3 I. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1898 in Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag Akt.-Ges.; jetzige Firma lt. G.-V. v. 14./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. keram. Erzeugnissen jeder Art. Es wurden ca. 142 Tagwerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing übernommen, worauf eine Ziegelei- anlage erbaut ist. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 241 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 in St.-Aktien; über die Sanierungen lt. G.-V. v. 27./8. 1903 u. 11./4. 1907 siehe dieses Handbuch 1913/14. A.-K. also von 1907–1913 M. 1 300 000 in 132 St.- u. 1168 als solche abgest. 6 % Vorz.-Aktien. 1913 neuerliche Sanierung. Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. yv. 1./3. 1923 erhöht um M. 1 259 000 in 1259 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., höchstens 5 % an Aktien, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 137 000, Geb. 25 190, Masch. 30 620, Inv. 2000, Kapitalentwert. 1380, Beteil. 480, Debit. 5476, Hyp.-Tilg. 650, Bankguth. 6723, Kassa 833, Postscheck 200, Eff. 51, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial 5426, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 150 000, Aufwert.-Hyp. 20 926, Kredit. 31 073, Akzepte 4190, Rückstell. für Steuern u. Soziallasten 1045, Delkr. 1144, Reingew. 7651, (Avale 200 000). Sa. RM. 216 030. Sa. RM. 76 685. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Becker, München. Aufsichtsrat: (3–9) Geheimrat Dr. Heinrich Bachem, August Ellinger, Emil Lehmann, Berlin; Nikolaus Bernhard, Hamburg: Max Pause, Joh. Ruckstuhl, Bruno Schweinitz, Otto Schweitzer, Berlin; August Künkel, Albert Lück, Otto Rode, Joh. Ruchniewicz. Zahlstellen: München: Hardy & Co. Porzellan-Fabrik Waldershof, Akt.-Ges. vorm. Joh. Haviland. in München 2 C, Maffeistr. 4. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Firma bis 10. 7. 1924: Porzellanfabr Waldershof A.-G. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Porzellangeschirr, von sonstigen Tonwaren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen, insonderheit der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Johann Haviland bestehenden Porzellanfabrik in Waldershof. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 500, Betriebsunk. 8686, Abschr. 16 846, Gewinn 7651. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 298, Bruttoertrag aus 1928 76 386.