Industrie der Steine und Erden. 2637 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage-K. 608 301, Fahrzeug-K. 10 001, Mobil.-K. 5101, Bargeld-K. 68 839, Aussenstände 187 299, (Avale 8000), Vorräte 417 404, Vortrag aus 1927 74 545. – Passiva: A.-K. 200 000, Obl. 925 000, Kredit. u. Rückstell. 225 950, (Avale 8000), Gewinn 20 541. Sa. RM. 1 371 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 255 049, Abschr. 44 706, Gewinn 20 541. Sa. RM. 320 297. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 320 297. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Werner Herm. Zimmer, Waldershof. Aufsichtsrat: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw. Justizrat Dr. Kurt Mosbacher, Konsul D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, Dir. Dr. Carl Kraemer, München. Zahlstelle:, Ges.-Kasse. Solenhofer Aktien-Verein in München, Theatinerstrasse 7. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der ehem. Königl. Bank in Nürnberg. Sitz bis 1910 in Solnhofen. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwer- benden, sowie auch gemuteten Steinbrüche u. Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte: Lithographiesteine etc. Besitztum: Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim, Mühlheim u. Langenaltheim einschl. des ÜÖkonomiegutes Lichtenberg, der Waldungen, Steinbrüche u. der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg, Mörnsheimer Bruch, Lichten- berg, Solnhofer Bruch, Hostberg u. Langenaltheimer Haardt zus. ca. 250 ha. Im August 1914 Erwerb der Grundstücke, Gebäulichkeiten, Steinbrüche u. Masch. der Solnhofner Litho- graphiesteinbrüche G. m. b. H. —– Beamte u. Arbeiter ca. 200. Kapital: RM. 1 600 000 in 1488 St.-Akt. zu RM. 100, 7256 St.-Akt. zu je RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 850 000. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Akt. zu fl. 500. Nach verschied. Wandl. A.-K. 1910 M. 850 000. Näh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Erhöht 1918 bis 1921 auf M. 8 000 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). It. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 1488 Akt. zu RM. 100 u. 7256 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Mitgl. der Verwalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 1 00 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etw. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch fest. Vergüt. je Mitgl. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 1 010 000, Elektrizitätsanlagen 2850, Masch. 8940, Werkz. 1, Gespann 8430, Einricht. 1, Brennstoffe 420, Futtermittel 494, Waren- bestände 194 609, Kassa 2124, Wechselbestand 68 167, Kundenaussenstände 263 389, Post- scheckamt 3021, Banken 122 667, Wertp. 348 473. — Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Gläubiger 54 417, Gewinnanteilscheine 697, Ausfallrücklage 20 000, Gewinn 198 474. Sa. RM. 2 033 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 675 095, Abschreib. 48 940, Gewinn 198 474 (davon Div. 176 000, Tant. an A.-R. 15 920, Vortrag 6554). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 4899, Roherträgnis 917 611. Sa. RM. 922 510. Kurs Ende 1913–1928: 134.75, 123*, –, 80, 150, 120*, 344, 1125, 1840, 26 100, 64, 22, 82, 148.50, 115, 123 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1928: 8, 0, 0, 0, 0, 6, 25, 25, 25, 25, 0, 8, 15, 8, 11, 11 % (Div.-Schein 4). Direktion: Gen.-Dir. Alphons L. Zehntner, München; Komm.-Rat Carl Daeschler, Solnhofen. Prokuristen: C. Rohm, A. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Stellv. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Fabrikbesitzer Robert Renz, Bamberg: Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Babstadt; Bank-Dir. Hermann Bachrach, München; vom Betriebsrat: Karl Bürger, Max Biber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbk., Dresdner Bk., E. & J. Schweisheimer. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement Verkaufsstelle G. m. b. H.“ 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Ein Pachtverhältnis besteht nit den Portlandzementwerken Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Akt. des Cementwerks Kuppen- heim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den