= 2640 Industrie der Steine und Erden. als Fabrikgelände u. 150 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung, Rohmühle, Ofenhaus, Klinkerhalle, Zementmühle, Packerei mit Siloanlagen, Verwalt.-Gebäude. Ferner gehören zu dem Werk 4 Arbeiter wohnhäuser. Das Werk besitzt zur Rohmehlerzeugung 4 Mühlen. Das erzeugte Rohmehl wird in drei Drehöfen zu Klinker gebrannt u. in einer Mühlenanlage der gleichen Art wie die Rohmühle zu Zement gemahlen. Werk Horstkötter ist in der Eage, 100 000 t Zement im Jahr herzu- stellen. Ausserdem kann Werk Horstkötter noch 10 000 t Stückkalk im Jahr liefern. Das Werk besitzt 2 Dampfmaschinen mit 1350 PS bzw. 350 PS u. ist an die Überlandzentrale mit 500 PS angeschlossen. Es hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke NeubechkumIippstadt. – Zu Werk Industrie gehört ein Grundbesitz von 389 813 qm, wovon 40 000 am als Fabrik- gelände u. 200 000 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung, Rohmühle, Drehofenhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Klinkerhalle, Packschuppen mit Silo, Lokomotivschuppen, Dietz'sche Öfen, Schmiede. Ferner gehören zu dem Werk 1 Verwalt.-Gebäude und 22 Wohnhäuser. Das Werk produziert Zement und Stückkalk und ist in der Lage, jährlich 100 000 t Zement u. 10 000 t Stückkalk zu liefern. Der Zementherstellung dienen 3 Drehöfen. Das Werk ist an die elektr. Fernleitung der Vereinigten Electricitätswerke Westfalen G m. b. H., Münster, mit 550 PS angeschlossen u. verfügt über eine Dampfmasch. mit 1200 PS. Werk Industrie hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke Neubeckum-Lippstadt. — Zu Werk Union gehört ein Grundbesitz von 338 822 qm, wovon 8705 qm als Fabrikgelände u 212 500 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanl. bestehen aus: Vorzerkleinerung, Rohmühle, Ofenhaus, Klinkerhalle, Zementmühle, Zementsilos, Packerei, Werkstätten, Verwalt.-Gebäude u. Kantine. Ferner gehören zu dem Werk 7 Wohnhäuser. Das Werk dient nur der Zementherstellung. Es ist mit 3 Drehöfen ausgestattet und ist in der Lage, jährlich 70 000 t Zement zu produzieren. Das Werk verfügt über zwei Dampfmasch. mit 750 PS bzw. 500 PS. Es hat Bahnanschluss und liegt an der Strecke Warendorf-Neubeckum. Das Werk ist zur Zeit stillgelegt. – Zu Werk Grimberg & Rosenstein gehört ein Grundbesitz von rd. 570 895 qm, wovon 16 115 qm als Fabrikgelände u. 237 500 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen hauptsächl. aus: Vorzerkleiner., zwei Rohmüblen-Geb., Zementmühle, zwei Klinker- hallen, Masch.-Haus, Kesselhaus, Schneideröfen, Zementsilos, Exportlager, Sacklager, Magazin, Feuerwehrhaus, Schlosserei und Dreherei, Ofenhaus, Kohlenmühle und Schuppen. Ferner gehören zu dem Werk ein Verwalt.-Gebäude, eine Kantine u. 12 Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser. Die nach dem Trockenverfahren arbeitende Fabrik besitzt 4 Drehöfen. Die Pro- duktionsfähigkeit beträgt 90 000 t jährlich an Zement. Das Werk hat Bahnanschluss an die Westfälische Landes-Eisenbahn und liegt an der Strecke Neubeckum-Warendorf. Ferner besitzt das Werk eine Dampfmasch. mit 1350 PS u. zwei solche mit je 500 PS, sowie einen Dieselmotor mit 70 PS. Das Werk ist zur Zeit stillgelegt. C. Zu Werk Porta gehört ein Grundbesitz von 504 766 qm, wovon 12 800 qm als bebautes Fabrikgelände u. 262 500 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Das Werk liegt in den Gemeinden Lerbeck u. Neesen. Die Fabrikanlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung, Rohmühlengebäude, Ofenhaus für Dreh- und Schachtöfen. Klinkerhalle, Zementmühle, Packerei mit Siloanlage, Kesselhaus, Werkstättengebäude, Kalkofen, Kalkmühle, Ziegelei- anlage mit Trockenschuppen. Ferner gehören zum Werk Porta: ein Verwalt.-Gebäude, ein Direktorenwohnhaus u. acht Beamten- bzw. Arbeiter-Wohnhäuser. Werk Porta dient der Herstell. von Zement, Kalk- u. Ziegelsteinen. Das Werk ist in der Lage, 90 000 t Zement, 50 000 t Kalk jährlich zu produzieren. Die Ziegeleianlage hat eine Leistungsfähigkeit von jährlich 12 000 000 Steinen. Sie besteht aus zwei vollständig modern eingericht. Ringöfen. Es sind entsprech. Aufbereitungsanlagen vorhanden, die die Herstellung von hochwertigen Verblendern ermöglichen. Die Zementherstell. erfolgt durch drei Drehöfen, wovon einer 74 m u. die beiden andern 30 m lang sind. Ausserdem hat Werk Porta eine eigene Fass- fabrik. Der im Kalksteinbruch anfallende Ton wird zu Ziegeln verarbeitet. Werk Porta hat Anschluss an die elektr. Fernleitung der Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg G. m. b. H., Herford, mit ca. 400 PS, u. verfügt über zwei Dampfmasch. mit 1350 PS bzw. 650 PS. Das Werk liegt an der Strecke Bielefeld-Minden u. hat Bahnanschluss. Ferner 3 das Werk eine Wasserverladungsstelle an der Weser. D. Zu Werk Büren in Büren gehört ein Grundbesitz von 266 273 qm, wovon 8000 qm als bebautes Fabrikgelände u. 212 500 qm als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrik- anlagen bestehen aus: Vorzerkleinerung, Rohmühle, Zementmühle, Maschinenhaus, Ziegelei, Packerei, Kalklager, Kesselhaus, Klinkerhalle, Ofenhaus, Magazin, Verwaltungsgebäude u. 1 Kantine. Ausserdem gehören zu dem Werk 4 Beamten- bzw. Arbeiter-Wohnhäser. Das Werk dient der Zement- u. Kalkherstellung u. ist in der Lage, jährl. 36 000 t Zement u. die gleiche Anzahl t Kalk herzustellen. Das Werk hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke Geseke–Brilon. Das Werk hat Anschluss an die elektr. Fernleitung des Elektrizitäts- verbandes Büren–Brilon G. m. b. H., Brilon, mit ca. 250 PS u. verfügt über 3 Dampf- maschinen mit 550 PS bzw. 520 PS bzw. 120 PS. Zu Werk Dissen gehört ein Grundbesitz von 438 972 qm, wovon 2500 qm als Fabrikgelände u. 325 000 am als Kalksteingelände anzusehen sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus 2 Schachtöfen, 2 Ringöfen u. einer Kalk- mahlanlage. Ferner gehören zum Werk ein Verwaltungsgebäude, 5 Wohnhäuser u. eine Kantine. Das Werk hat Bahnanschluss u. liegt an der Strecke Osnabrück–Bielefeld. Es besitzt eine Lokomobile mit 170 PS u. ist mit 50 PS an die Uberlandzentrale angeschlossen