Industrie der Steine und Erden. 2643 Anleihen: 1) M. 600 000 in 4 % Oblig. auf Lengerich II von 1898. Im Umlauf am 31./12. 1928: aufgewertet RM. 16 725. 2) M. 700 000 in 5 % Oblig. auf Werk III, Lengerich von 1914. Im Umlauf am 31./12. 1928: aufgewertet RM. 15 525. 3) M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910 auf Werk Porta. Im Umlauf am 31./12. 1928: aufgewertet 7500. 4) M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905 auf Werk Union. Im Umlauf am 31./12. 1928: aufgewertet RM. 3150. 5) M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1917 auf Werk Westfalia. Im Umlauf am 31./12. 1928: aufgewertet RM. 15 825. Zwecks Barablös. sämtl. 5 Anleihen wurde im Jauuar 1929 die Spruchstelle angerufen. Von vorstehenden Anleihen sind genussscheinberechtigt RM. 44 850. Genussrechts-Urkunden: Auf die Altbesitz-Genussrechte wurden besond. Urkunden zu RM. 50 bzw. RM. 100 für je M 500 bzw. M. 1000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 1 A.-K. 1 St.; je RM. 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A (bis zu 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von insges. RM. 40 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Rückst. Einzahl. a/RM. 11 Mill. Aktien 8 250 000, Werksanl. u. Besitzungen 17 202 000, Halb-, Fertigerzeugnisse u. Betriebsmaterial. 3 863 073, Kassa u. Wechsel 62 476, Wertp. 24 712, Beteil. 1 442 158, (Avale u. Bürgsch. 786 386), Banken u. sonst. Schuldner 10 373 873, Tochtergesellschaften 494 449, Konsortium für Wicking-Aktien 3 398 000, Forder. aus Warenlieferungen 3 366 198. – Passiva: A.-K. 31 000 000, Anleihen 58 725, Grundbuchschulden 2 292 923, Gesetzl. Rücklage 1 770 602, Rücklage, 1 000 000, (Avale u. Bürgschaften 786 386), lauf. Bankkredite u. Akzepte 2 345 766, langfrist. Darlehen 5 200 729, sonst. Gläubiger 2 524 618, Gewinn 2 283 577. Sa. RM. 48 476 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 302 717, Gewinn 2 283 577 (davon: R.-F. 114 178, Div. 1 919 000, Zins. an Genussscheine 1794, Vortrag 248 604). – Kredit: Vortrag aus 1927161 905, Betriebsüberschuss aus Zement, Kalk, Mergel usw. 3 424 390. Sa. RM. 3 586 295. Kurs Ende 1913–1928: 109.50, 85*, –, 82, 177.50, 135*, 193.25, 359, 900, 12 950, 40, 43, 59 , 174, 153, 168.25 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 2 500 000 St.-Akt. (Nr. 35 001 bis 40 000) im Nov. 1928 in Berlin. Pividonden 1913.—1928: 0, 0, 0, 0, 12, 12, 18 7 % Bonus, 18 — 4 % Bonus, 30, 250, 0, 4, 10, 1 10% Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel. Prokuristen; Herm. Wenkemann, Franz Schaaps, Julius Claussen, Otto Hannibal, Dr. Josef Kellery Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Viktor Carstanjen, Duisburg; Stellv. Bank-Dir. a. D. Wilh. Jötten, Essen; Dir. Wilh. Bellwinkel, Zürich; Mitgl. Justizrat Karl Zaun, Krefeld; Notar Dr. Ad. ten Hompel, Münster; Dr. med. Otto Goebel, Wulwesort b. Fleckenberg i. W.; Rendant Jos. Heimann, Beckum; Wilh. Westhoff, Wanne; Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Bankdir. Geh. Finanz-Rat Dr. Robert Bürgers, Köln; Fabrikant Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Dr. Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Ges. u. den Fil. dieser Banken in Münster, Essen, Duisburg, Bielefeld, Ahlen i. W. u. Osnabrück; Berlin: Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mitgl. des Eff.-Giro-Depots), Bankhaus J. Mayer; Münster u. Beckum: Dresdner Bank; Münster u. Hamm i. W.: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Bremen: J. F. Schröder Bank; Hannover: Bankhaus A. Spiegelberg; Beckum i. W.: Beckumer Spar- u. Darlehnskassenverein e. G. m. b. H. Portland-Zement- u. Kalkwerke „Anna'' Akt.-Ges. in Neubeckum i. W. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Zementindustrie dienenden Anl., Herstell. u. Vertrieb von Zement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten. Besitztum: Die sämtl. Fabrikanl. u. der Grundbes. der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanl., besteh. aus 2 Öfen. Ausserdem ist noch ein aus 14 Kammern besteh. Kalkringofen vorhanden, der in unmittelbarer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegt. Die Ges. gehört dem Westdeutschen Zementverband in Bochum an. Statistik: 1923–1928 Herstellung: 1768, 2163, 2831, 2944, 4408, 3420 Dwg., Absatz: 1715, 1883, 2892, 2799, 4493, 3074 Dwg. Zement. Kapital: RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. — Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. im Verh. 10: 7 £;n M. 1 300 000 auf RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. jährl. RM. 8000), Rest weitere Div. 166* *