3 2644 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werkanl. 787 076, Kassa 4851, Buchforder. 84 432, Vorräte 189 147, Beteil. 34 415, Bürgsch. 10 000. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 15 127, Buchschulden 73 376, Bürgsch. 10000, Gewinn 101 418. Sa. RM. 1 109 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 100 479, Abschr. 70 320, Gewinn 101 418 (davon R.-F. 5521, Div. 72 800, Vortrag 23 097). – Kredit: Vortrag aus 1927 18 904, Herstellungsgewinn 244 942, Mieten usw. 8370. Sa. RM. 272 217. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 0, 0, 10, 6, 12, 20, 20, 100, 0, 0, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Dr. phil. Ludw. Golinelli; Dipl.-Ing. H. Wieschebrink. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Richard Wieschebrink, Ochtrup; Dir. H. Linnemann, Münster; Werner Maurenbrecher, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa A.-G. in Neubeckum i. W. Gegründet: 12./4. bezw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen, insbes. von Kalk- u. Zement- werken u. die Beteiligung an solchen sowie der Hadel mit ihren Erzeugnissen. 1926 wurde durch Grundstückszugänge u. Beteil. an der Steinbruchsbetriebs-G. m. b. H., Neubeckum die Rohmaterialversorg. für lange Zeit sichergestellt. – Die Fabrikanlage I der Ges. wurde 1928 weiter ausgebaut u. vollständig erneut Anfang 1929 in Betrieb genommen. Kapital: RM. 2 566 300 in 2400 St.-Akt. zu RM. 1000, 1600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 420 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die ersteren den bisher. Aktion. zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 34 100 000 auf RM. 2 566 300 durch Herabsetz. des Nennwertes der 32 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der 420 Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 15. Die Akt. zu RM. 80 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 15 Vorz.-Akt. = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundeigentum, Werksanlagen, Einricht. u. Geräte 2 806 417, Vorräte 220 416, Kassa 909, Debit. 378 581, Wertp. u. Beteil. 24 424. – Passiva: A.-K. 2 566 300, R.-F. 50 918, Fabrikausbau 225 728, rückst. Div. 1997, Kredit. 188 040, Arb.- Unterstütz. 30 000, Beamtenfürsorge 20 000, Gewinn 347 763. Sa. RM. 3 430 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 247 952, Gewinn 347 763 (davon R.-F. 49 430, Tant. 6243, Div. 256 945, Tant. an A.-R. 20 258, Vortrag 14 886). – Kredit: Vortrag aus 1927 19 158, Rohgewinn 1928 576 557. Sa. RM. 595 716. St.-Akt. 1921–1928: 30, 204, 0, 4, 8, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 15 %. Direktion: Otto Mundhenke, Neubeckum. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. A. E. Sauer, B.-Charlottenburg; Frau Wwe. Sascha Sauer, B.-Grunewald; Dir. G. W. Paul, Groningen (Holland); Dr. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Hermann Schüler; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Neudenauer Steinwerke Akt.-Ges. in Neudenau (Baden). Gegründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1923/24. Sitz bis 1923 in Heilbronn. Zweck: Betrieb eines Stein-, Schotter- u. Kalkwerkes in Neudenau. Spezialbau- Unternehmung. Kapital: RM. 25 000 in 1050 St.-Akt. zu je RM. 20 sowie 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %o. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 1923 in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 115 %, den Aktion. angeboten 1:1 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 17 500 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1000 neue Vorz.-Akt. Angeboten den alten Aktion. M. 1 750 000 St.-Akt. 2: 1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 21 000 (1000: 1) u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 25 000 durch Ausgabe von 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Anl. 87 714, Mobil. 25 834, Material. u. Waren 2252, Kassa, Postscheck u. Bank 8205, Debit. 15 428, Verlustvortrag 1927 6719. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 82 101, Kredit. 22 159, Ern.-K. 12 960, Gewinnvortrag 1928 3934. Sa. RM. 146 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abraum- u. Vorrichtungsarbeiten 11 616, Löhne, Gehälter, Unkosten, Steuer-Dubio 65 345, Abschr. 4100, Verlustvortrag aus 1927 6719. – Kredit: Erlöse aus Verkäufen 84 995, Verlustvortrag 2785. Sa. RM. 87 781. Dividenden: 1922/23: 30 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %.