― 2646 Industrie der Steine und Erden. Tritschler, Winterhalder & Co., Akt.-Ges., Neustadt a. d. W.N. Gegründet. 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Gründ.- Hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925/1. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Tritschler, Winterhalder & Cie., off. Handelsges. in Neustadt, W.-N., seither bestehenden Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Kristallglas u. Glaswaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 840 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill., wovon zunächst 3 Mill. durchgeführt u. zu 100 % begeben sind. Dann lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Kap.-Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 840 000 (25: 1) in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 Akt. zu RM. 200 u. 13 000 Akt. zu RM. 40. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 2000, 200 u. 40 in Aktien zu RM. 1000 u. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 593 955, Masch. 58 049, neue Generatoren-Anlage (noch nicht im Betrieb) 191 619, Gas- u. Glasöfen 47 000, Beleucht.- Anlage 1, Mobil. 1, Auto 4235, Kassenbestand 2156, Debit. u. Wertp. 434 346, Warenvorräte 185 977. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 35 000, Hyp. 97 419, Akzepte, Kredit., Steuerrücklage 515 383, rückst. Div. 646, Delkr. 50 000, Gewinn 12 891. Sa. RM. 1 551 341. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 55 436, Steuern 43 158, allg. Unk. 456 440, Gewinn 12 891. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 12 084, Betriebsrohgewinn 555 843. Sa. RM. 567 927. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 2 GM.; 1924 (1./7.–31./12): 8 %;.1925 –1928: 4, 0, 7, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Oskar Herrmann, Paul Willmann. Aufsichtsrat. Vors.: Komm.-Rat Hermann Willmann, Lambach; Stellv.: Fabrik-Dir. Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt a. d. W.-N.; Michael Cigrang, München; Sanitätsrat Dr. Ludwig Schneider, Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Zerr, Regensburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Regensburg: Bayer. Vereinsbkk. Friedr. Remy Nachfolger Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Anlagen zur Ausbeut. von Bimssandfeldern, die Herstell. von Schwemmsteinen u. von Zementwaren mit u. ohne Armierung. Die Ges. ist für den Vertrieb ihrer Produkte den Vereinigten Bimsbaustoffwerken G. m. b. H., Neuwied u. dem Bimssandverkaufskontor G. m. b. H., Neuwied, angeschlossen. Kapital: RM. 1 210 000 in 6000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. St.-R.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Urspr. A.-K. M. 3 600 000, erhöht bis 1923 auf M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 31 000 000 auf RM. 605 000 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 30 000 St.- Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichzeitig Erhöh. beschl. um RM. 605 000 in 6000 St.- Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf je RM. 100 alte = RM. 100 neue Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 4 St., in best. Fällen 80 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul. Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Divid. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 435 600, Geb. 303 000, Masch. u. Geräte 276 900, Kassa 5911, Wechsel 5713, Bankguth. 41 485, Debit. 353 747, Vorräte 620 831, Beteil. 23 104. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 121 000, rückst. Div. 1553, Kredit. 539 920, Voraus- zahl. von Abnehmern 52 161, Delkr. 17 210, Reingewinn 124 448. Sa. RM. 2 066 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 104 081, Steuern 158 470, Reingew. 124 448 (davon Div. 108 600, Vortrag 15 848). – Kredit: Gewinnvortrag 16 595, Fabrikat.-Rohgewinn 370 404. Sa. RM. 386 999. Kurs Ende 1926–1927: 73, 90 %; Freiverkehr Düsseldorf, auch Essen. Dividenden 1922–1928: St.-Akt. 50, 0, 0, 7, 7, 9, 9 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Friedr. Siegert, Dipl.-Ing. Fritz Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Siegert, Stellv. Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Reichsbank- Dir? Jul. Siegert, Bankier Dr. Paul Marx, Hofkammerrat Dr. Josef v. Canstein, Düsseldorf; Fabrikbes. S. Erbslöh, Johannisburg; Bankier K. Nieden, Rotterdam; Bankdir. a. D. Peter Dahm, Bonn; vom Betriebsrat: A. Engel, G. Weimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Gipswerke Kaselitz Akt.-Ges. in Liqu. in Niedersachswerfen i. Th. Gegründet. 23./6., 7./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 2./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Aug. Reiber, Niedersachswerfen; Albert Schmidt, Nordhausen.