Industrie der Steine und Erden. 2647 Zweck. Herstellung von Gips und Gipserzeugnissen sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, dass an Stelle von je zwei Akt. über M. 1000 je eine Akt. über RM. 100 tritt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 40 000, Debit. 1570, Postscheck 19, Beteil. 3600, Vorräte 11 222, Verlust 256 527. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 12 940. Sa. RM. 312 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 220 443, Zs. 1181, Steuern 2688, Betriebs- rechnung 18 981, Abschr. 13 232. Sa. RM. 256 527. –— Kredit: Verlust RM. 256 527. Dividenden 1922 –1928: 14, Aufsichtsrat. Vors. Gustav Hüffner, Nordhausen; Stellv. Bruno Steuerlein, Crimlerode; Hermann Tepper, Ellrich. 7 Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N. I. Gegründet: 1876; eingetr. 5./1. 1877. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Ziegeleien u. anderen industriellen Anlagen sowie deren Betrieb u. Erweiterung. Die Hauptprodukte sind Verblendsteine in Naturfarben u. Glasuren aller Art, Terrakotten, Baukeramik für die Innen- u. Aussen- verblendung, Badezellensteine, Rohbauklinker u. Eisenklinker. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 153 ha u. setzt sich zusammen aus Ton- land, Wiese, Acker u. Wald; hiervon sind 2 ha bebaut. Die Fabrikanlagen sind direkt am Bahnhof Nieder-Ullersdorf gelegen und bestehen aus einem Sumpfhaus, 3 Pressenhäuser, 3 Ringofengebäude mit 3 eingebauten Ringöfen, 6 eingebauten Glasuröfen, 1 Generatoren- anlage mit 5 Braunkohlengeneratoren, Maschinen- u. Kesselhaus, 1 grosses Verwaltungs- gebäude, 1 grosses Wohlfahrtsgebäude für die Werksangehörigen, einer Anzahl Trocken- u Lagerschuppen u. einer modern eingerichteten Schmiede- u. Tischlerwerkstatt. Ausserdem besitzt die Gesellschaft 30 Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter. Die zum Antrieb notwendige Kraft wird in 3 Dampfkesseln gewonnen. Vorhanden sind eine 300 PS- u. eine 100 PS-Dampfmaschine. In der Hauptsache wird durch Dampf- kraft erzeugte Elektrizität ver wendet. Durch Anschaffung neuer Maschinen u. Einbau maschineller Einrichtungen zwecks Verkürzung des Arbeitsganges hat die Gesellschaft ihren Betrieb vereinfacht u. damit wesentlich verbessert. Die Gesellschaft besitzt doppelten Gleisanschluss mit einer Gleislänge von insgesamt etwa 1000 m. Beamte u. Arbeiter: 370. Beteiligung: Die Ges. besitzt die gesamten Gesellschaftsanteile der Firma J. Hersel G. m. b. H., Ullersdorf am Queis, im Gesamtbetrage von RM. 325 000. Die Firma stellt die gleichen Erzeugnisse her wie die Ges. selbst. –— Die Ges. gehört dem Verband der Schlesischen Verblendplatten-Industrie, Siegersdorf an, welcher die Regulierung der Verkaufspreise bezweckt. Die Mitgliedschaft ist zum 1. Juli jeden Jahres kündbar. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./6. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 806 000 durch Umwert. der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. 400 u. der 100 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. wurden aus dem Reingewinn für 1928 zum Kurse von 110 % getilgt. Dawesbelastung: RM. 338 000. Anleihe v. 1926: RM. 500 000 in 8 % Obl.; Stücke zu RM. 1000 u. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Die Tilg. der Anleihe erfolgt durch Auslos. Die erste Auslos. erfolgt im Jahre 1931, die letzte im Jahre 1950. Frühestens zum 1./12. 1931 ist verstärkte Auslos. oder Gesamtkündig. zulässig. Die Einlös. der ausgelosten oder gekündigten Teilschuldverschr. erfolgt zum Kurse von 102 %. — Die Zahlung der Zinsen u. der Tilgungsbeträge erfolgt in gesetzl. Zahlungsmitteln auf Feingoldbasis (½7o kg Feingold = RM. 1). Hierbei ist zugrunde zu legen der Londoner Goldpreis am 15. des der Fälligkeit vorangehenden Monats. – Zur Sicherstellung der Ansprüche aus den Teilschuldverschreib. in Höhe von RM. 500 000 nebst Zinsen u. Aufgeld haftet auf den Grundstücken der Ges. eine Sicherungs- Hyp. in Höhe von 183 kg Feingold samt Zinsenanhang als Gesamthypothek. –— Die An- leihe wurde an die Allg. Deutsche Creditanstalt in Leipzig zum Kurse von 90 % begeben u. diente zur Vornahme weiterer Verbesserungen im Betriebe u. zur Tilg. von Bankschulden. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allgem. Deutsche Kreditanst., Leipzig, u. deren Fil. – Kurs Ende 1927–1928: 93, 88.5. Die Anleihe wurde im August 1927 zum Handel u. zur Notiz an der Leipziger Borse zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. -F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Rückl., alsdann 7½ % Tant. an Vorst., 4 % an Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester J ahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. *