― * = 2648 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 18 000, Ziegelei-Geb. 159 000, Masch. 170 000, Ziegelei-Utensil. u. Ausrüst. 3000, Wohn- u. Kontorgeb. 150 000, Neubauten 21 720, Neuanl. 44 897, Generat.-Anlage 60 000, Wasserleit. 16 000, Eisenbahn 1, Fuhrwerk 4000, Beteilig. 180 000, Eff. 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Vorräte 220 797, Kassa 4690, Debit. 704 549, Obl.- Disagio 25 000, (Avale 21 600). – Passiva: A.-K. 806 000, Obl.-Anleihe 1926 500 000, Hyp. 16 000, R.-F. 39 000, Delkred. 10 000, Beamten-Pens.-F. 15 000, Grunderwerbssteuer-Rückst. 5000, unerhob. Div. 277, unerhobene Zs. der Anleihe 3024, Abrechn. 47 050, Kredit. 240 360, (Avale 21 600), Gewinn 99 947. Sa. RM. 1 781 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 048, Steuern 58 569, Zs. 29 296, Abschr. 62 760, Gewinn 99 947 (davon: R.-F. 5000, Tant. an Vorst. 9127, Div. 48 360, Tant. an A.-R. 5891, Einlös. der Vorz.-Akt. 6600, Pens.-F. 10 000, Delkred. 5000, Grunderwerbsteuer- Rückstell. 5000, Vortrag 4968). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 3670, Fabrikation 392 951. Sa. RM. 396 622. Kurs Ende 1913–1928: 68, 65*, –, 40, –, 79*, 105, 338, 675, 9575, 35, 87, 41.25, 81.5, 81, 71 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 22, 130, 0, 2, 6, 5, 4, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Curt Ruscher. Prokuristen: M. Günzel, A. Konrad. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Beninde, Bunzlau; Stellv. Komm.-R. J. Betten- hausen, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Walter Beninde, Bunzlau; Architekt Bernh. Lange, Ronneburg;: Bankdir. Hans Petzoldt, Sorau; Baurat Julius Zeissig, Leipzig; Bankdir. Georg Zeyss, Gera; vom Betriebsrat: Gustav Pietsch, Alfred Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil.; Sorau: Darmstädter u. Nationalbank. Schlesische Tonwerke Nimkau A.-G., Mimkau. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Schlesische Tonwerke Nimkau Mamlok & Co.“ betriebenen Dampfziegelei. Die Herstell. von Ziegeln, Dachsteinen, Drainage- röhren u. Tonwaren aller Art sowie der Handel mit Baumaterialien. Kapital: RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6026, Geb. 41 573, Masch. u. Gleisanlage 10 644, lebendes u. totes Inv. 11 243, Kassa 141, Postscheckguth. 1429, Wertp. 960, Guthaben 18 247, Bestände 25 076. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2321, Hyp. 32 750, Bank 1164, Gläubiger 7323, Akzepte 2000, Gewinn 9783. Sa. RM. 115 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 286, Geb. 2327, Masch. u. Gleisanl. 1627, R.-F. 783, Dubiosen 90, Div. 9000, Löhne u. Gehälter 72 262, Inv. 3046, Handl.-Unk. 23 201, Betriebsstoff 13 381. – Kredit: Waren 125 805, Landwirtschaft 200. Sa. RM. 126 005. Dividenden 1924–1928: 4, 6, 0, 15, 15 %. Direktion: Gustav Mamlok. Aufsichtsrat: Wilhelm Hahn, Breslau; Adolf Borinski, Hindenburg O.-S.; Rechtsanwalt Max Jakobsohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton-Schleuderwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Verwaltung in Erlangen, Rathenaustr. 19. Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 1./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Firma bis 7./6. 1921: Rheinische Beton-Schleuderröhrenwerke A.-G. mit Sitz in Köln. –— Werke in Erlangen u. Wesseling bei Köln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spann- u. Beleuchtungsmasten, Telegraphenstangen, Kandelabern, Röhren, Schwellen, Rammpfählen, Autoboxen, Transformatorenhäuser, Gruben- ausbaustempel u. -kappen sowie anderer Erzeugnisse aus Stahlbeton, hergestellt nach dem patentierten Schleuderverfahren, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 800 000 in 1580 Inh.-St.-Akt. u. 20 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 28./8. u. 27./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 20 Nam.-St.-Akt., 960 Inh.-St.-Akt. u. 20 Vorz.-St.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 erhöht um RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Die Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanlagen 377 045, Masch., Kran- u. elektr. Anlagen 144 046, Werkz., Mobil. u. Formen 83 522, Kassa 422, Schuldner