Industrie der Steine und Erden. 2649 198 037, Fertigwaren u. Vorräte 259 303. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 700, Hyp. 14 220, Gläubiger 217 881, Gewinn 19 577. Sa. RM. 1 062 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 477, Abschr. 51 230, Reingewinn 19 577. – Kredit: Gewinnvortrag 10 798, Übertrag von Fabrikat.- u. Vertriebs-K. 153 486. Sa. RM. 164 284. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Kupfer, Reg.-Baumstr. Oskar Koch. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold; Bank-Dir. Karl Butzen- geiger, Dir. Anton Fischer, Reg.-Baumstr. H. Hilpert, Nürnberg; Dir. Franz Keeser, Elberfeld; Dir. Dr. Kress, Berlin; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing. e. h. Hubert Hentrich, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Wilhelm Schwab, Fritz Gegner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: RM. 375 000 in 625 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 375 000 (Vorkriegskapital) in 625 Akt. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 875 000 in 875 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A K. durch Einzieh. von M. 875 000 Akt. zu M. 1000 u. Abstempel. der 625 Aktien im gleichen Nennbetrage, also auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerk 134 000, Grunderwerb 10 000, Geb. 137 415, Brückenbau 1850, Inv. 45 300, Masch. 14 474, Fuhrwerk 2000, Schiefer 73 627, Kassa 1800, Postscheck 222, Reichsbanknebenstelle in Arnsberg 237, Eff. 22, Debit. 204 047. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 11 000, Delkr. 13 516, Lohn 15 427, Lohnsteuer 156, Knappschaftskasse 64 186, Unfallgenossensch. 4215, Arbeiterunterstütz. 775, Umsatzsteuer 813, Div. 4071, Disposit.-F. 2594, Remunerat. 2000, Kredit. 93 739. Sa. RM. 624 996. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 2½, 0, 3, 8½, 7½, 25, 20, 50 %, 1.50 GM.; 1923 (9 Mon.): 0 %. 1924–1928: 0, 5, 8, 5, 0 %. Direktion: Dr. Kohle. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Witten; Stellv. Otto Sauerwald, Nuttlar; San.-Rat Dr. Grüne, Olsberg; W. Vorsteher, Barmen-Rittershausen; Th. Busch, Bestwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie Akt.-Ges., oberelsungen. – Verwaltung: Kassel, Friedrichstr. 111. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Vertrag v. 16./3. 1923 hat die Ges. das Unternehmen der Mittel- deutschen Kunststein- u. Marmor-Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen mit allen Aktiven u. Passiven in Höhe von M. 10 543 591 sowie mit dem Firmenrecht ul dem gesamten Grund- besitz übernommen. Zweck. Herstellung von Kunststein- u. Kunstmarmorplatten sowie ähnlichen Produkten nach eigenem Verfahren, der Vertrieb u. der Handel mit diesen Platten u. Produkten u. mit Waren sonst. Art sowie die Übernahme u. Fortführ. des früher unter der Firma Mittel- deutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen betr. Unternehmens. Besitztum: Das Unternehmen betreibt 2 Werke. Das Stammwerk in Oberelsungen befindet sich auf eigenem 4 Morgen grossen Grundstück, bestehend aus 2 Fabrikhallen von 50 m Länge und Wohngeb., an der Strasse Oberelsungen-Zierenberg, gegenüber der Station Oberelsungen gelegen, und mit ihr durch Anschlussgleis verbunden. Das Werk II ist dem der Stadt gehörenden Losse- Werk angegliedert u. verarbeitet die hier abfallenden Szhlackenrück- stände zu Schlackensteinen. Hergestellt werden von der Ges. als Spezialfabrikate: Kunst- marmorplatten, Elektromarmor, Terrazzoplatten für Fussbodenbeläge, Grabdenkmäler u. Kunststeine in jeder gewünschten Zusammensetzung. Kapital. RM. 16 840. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöhung um M. 88 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind zu 100 % u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 360 St.-Akt. zu M. 5000 zu 460 % u. 640 St.-Akt. zu M. 50 000 zu 12 500 % aus- gegeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1923 um M. 50 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, begeb. zu GM. 0,40 für je M. 100 Kap., übern. von dem Kaufm. Karl Schultz in Kassel. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./8. 1924 (St.-Akt. 1250: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) von M. 150 Mill. auf RM. 120 200 in 5760 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss ferner, das A K. um RM. 40 000 auf RM. 160 200 zu erhöhen. Die Erhoh. wurde jedoch nicht durchgeführt. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 3./5. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 96 160 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1, sodann Wiedererhöhung um RM. 24 000 in 240 St.-Akt. zu RM. 100. Die