= 2652 Industrie der Steine und Erden. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 400. Lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 5 % Div. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 34 000, Wohngeb. 85 497, Grundst. 31 712, Fabrik- u. Büro-Inv. 475, Kasse 1585, Beteil. 11 225, Debit. 36 578, Material. 1061, Verlust 1928 15 738, (Bürgschaften 100 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 17 872, (Bürgsch. 100 000),. Sa. RM. 217 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 21 642, Kranken-, Inval.-, Angestellten- u. Erwerbsl.-Versich. 1698, Unfallvers. 763, Schadensversich. 394, Steuern 12 182, Zs. 1231, Abbruchkosten 11975, Abschreib. 42 881, Verlustvortrag 147 714. – Kredit: Gewinn aus Zus. leg. 200 000, Erlös aus Masch.- u. Materialverkäufen 18 232, Mieten u. Pachten 6514, Verlust 15 738. Sa. RM. 240 485. Dividenden: 1913–1919: 0 %. 1920–1928: 0, 0, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schlumberger, Max Kutscha. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz Brans, Heidelberg; Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Karl Königs, Lebehn; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. C. Leonhard, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallglas-Aktiengesellschaft in Offenburg (Baden). Gegründet: 18., 29./11. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1922 in Ludwigsburg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Metallverglasungen u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. (jetzt Lit. A) u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 1000, letztere mit 10fachem St.-Recht. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. (also auf M. 12 Mill.). Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. (40: 1) auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, für je 4 Aktien zu M. 1000 wurde 1 Aktie zu RM. 100 gegeben. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Zus. legung 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 93 170, Grundst. 20 000, Heizungsanl. 7200, Brennöfen u. Muffeln 8753, Masch. u. sonst. Anlagewerte 66 152, Kassa, Schecks u. Wechsel 3078, Warenbest. u. Betriebsmaterial. 33 031, Debit. 110 162. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 92 312, R.-F. 20 000, Reingewinn 29 234. Sa. RM. 341 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn 203 718, Gewinnvortrag 4903. – Kredit: Unk. 179 387, Reingewinn 29 234. Sa. RM. 208 621. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5 %. Direktion: Paul Schell, Dr. Alfred Silber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Schell, Offenburg; Stellv. Fabrikant Erwin Schell Stuttgart; Josef Castell, Offenburg; Rudolf Scholl, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rethorner Aktien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Die Ges. besitzt die Ziegelei Rethorn u. ist Eigentümer der Bockhorner Klinkerziegelei G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000) mit Ziegelei in Grabstede. Ende 1928 Erwerb der Dampfziegelei Kirchweyhe bei Uelzen. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 155 000. Erhöh. 1905 um M. 85 000, 1907 um M. 60 000, 1910 um M. 200 000, 1913 um M. 100 000, 1919 um M. 200 000, 1921 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umstell. lt. G.-V. v. 21./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 108 000, Geb. 430 000, Masch. 108 000, Inv. in Rethorn u. Grabstede 21 000, Eisenb.-Anschlussgleis-Neuanlage 11 000, Wertp. 2437, Be: teilig. 830, Kassa 33, neues- Lehmgelände 70 557, St.-K. der Bockhorner Klinkerziegelei G. m. b. H. 20 000, Forder. an dieselbe 227 000, Debit. 56 244, Lagerbestände 199 500. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 9000, Anleihen 257 400, nicht erhob. Div. 860, Anzahl. für Klinker 36 896, do. für Steine 41 545, do. für Gebäude 5000, Kredit. 50 577, Gewinn 53 323, Vertei- lung: Zuwendung an den Reservefonds RM. 60, Vortrag 53 263. RM. 53 323. Sa. RM. 1 254 602. – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 170 175, Feuerung 57 061, Material. 27 630, Unk. 33 913, Zs. 39 935, Versich. 3773, Abschr. in Rethorn 27 910, do. in Grabstede 12 944, Gewinn 1169. Sa. RM. 374 512. – Kredit: Waren RM. 374 512.