2654 Industrie der Steine und Erden. Werkz. u. Inv. 2300; do. III: Grundst. 27 000, Geb. 32 500, Masch. 18 100, Werkz. u. Inv. 1400, Mobil. 1950, Fuhrwerk 9600, Debit. 57 790, Beteil. 300, Hyp. 625, Bank 5135, Wechsel 27 263, Kassa 1074, Waren 92 502. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000, Hyp.-Aufwert. 21 489, Kredit. 5600, laufende Akzepte 5591, Delkr. 1188, nicht gezahlte Div. 147, Steuer- rücklage 2470, Gewinn-Vortrag 5069, Reingewinn 70 182. Sa. RM. 721 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 953, Steuern 50 467, Reparaturen 26 779, Abschr. 23 945, Reingewinn (einschl. Vortrag aus 1927) 75 252. – Kredit: Gewinn- vortrag 5069, Betriebsüberschuss 209 328. Sa. RM. 214 398. Dividenden 1914–1928: 2, 0, 0, 0, 0, 8, 5, 15, 0, 0.5 GM., 0, 8, 8, 1% Direktion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jean Vogel, Stellv. Bauuntern. Leop. Hoppe, Bauuntern. Franz Kraus, Herne; Bank-Dir. F. Frank, Kaufm. J. H. Gätje, Senator Anton Bartscher, Frau Agie Kramer, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Darmstädter & Nationalbank, Osnabrücker Bank, Vereinsbank. Josephinenhütte-Akt.-Ges. in Petersdorf 3 Riesengeb. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Firma bis März 1925: Jo-He-Ky Josephinen- hütte-Heckert-Kynast-Kristallglaswerke Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb hochwertiger Gläser. Die Ges. (eine Vereinigung der ehemal. gräfl. Schaffgotsch'schen Josephinenhütte Schreiberhau, der Fritz Heckert, Komm.-Ges., Petersdorf i. Riesengeb., u. Neumann & Staebe, Hermsdorf Kynast]) erwarb die Gebirgs-Kristallglaswerke in Arnsdorf u. in Schmiedeberg i. Rsgb. G. m. b. H. mit Sitz in Petersdorf (früher Görlitz, dann Schmiedeberg). Die Ges. hat den Niessbrauch an den Grundstücken und Betriebsanlagen der Gründerfirmen (Niessbrauchvermögen ca. 2 000 000 RM). Sie besitzt 4 Glasschmelzöfen usw. Beschäftigt sind z. Zt. etwa 1500 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./4. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Niessbrauchvertragsrecht 20 000, Niessbrauchbesitz (Grundst. u. Geb. mit Zubehör) 1 660 492, Gebirgskristallglaswerke G. m. b. H. (Grundst. u. Geb. mit Zubehör) Alleinbesitz 133 401, eigene Grundst. 13 776, do. Geb. 170 255, do. Masch., Geräte, Fuhrpark 48 658, Beteil. u Wertp. 5850, Betriebsstoffe u. Waren 915 923, Wechsel 42 412, Kassa u. Postscheckguth. 15 141, Forder. 1 560 052, Bankguth. 40 923, Ausgabe voraus 24 965. Aufwert.-Ausgl. 3168, (Bürgschaftsschuldner 1.149 833, do. Gläubigergegen-K. 942). – Passiva: A.-K. 500 000, Niessbrauchrückgabepflicht am 31./12. 2023 1 764 016, Beteil.-Aus- gleich der Gebirgskristall G. m. b. H. 73 925, Bankschulden 1 149 833, Akzepte für Liefer. 100 352, Aufwert.-Schulden 24 631, Niessbrauchzinsschuld 250 524, andere Schulden 302 424, Rückl. für aussteh. Rechn. 49 616, gesetzl. Rückl. 58 860, Delkred. 359 211, Unterstütz.-F. 3933, Gewinn 17 690, (Bürgschaftsgläubiger 942, do. Schuldnergegen-K. 1 149 833. Sa. RM. 4 655 021. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs- u. Handelskosten 5 015 625, Abschr. vom Niessbrauchbesitz etc. 193 760, do. von Forder. 116 104, Steuern u. Abgaben 83 714, Niess- brauchzins 296 074, Gewinn 17 690 (davon Tant. an den A.-R. 5000, dienstvertragl. Gebühren 1769, R.-F. 10 921). Sa. RM. 5 722 970. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 5 722 970. Dividenden 1923/241–1927/28: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Staebe, Albin Klose, Hermsdorf (Kynast). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast); Rittergutsbes. Ernst von Loesch, Fräulein Else von Loesch, Kammerswaldau; Fabrikbes. Arthur Neumann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Kraemer, Hermsdorf (Kynast). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Ziehglas Aktiengesellschaft, Porz-Urbach. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 2./8. 1927, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung, Be- u. Verarbeitung von Glas aller Art und von chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Insbesondere ist Gegenstand des Unter- nehmens die Ausnutzung und, soweit erforderlich, der Erwerb der belgischen Fourcault- Patente zur Herstell. von Ziehglas, ferner die eventuelle Inbetriebnahme u. Führung der Fensterglashütte Oranienbaum u. gleichartiger bestehender Fensterglashütten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 1 645 702, Masch. u. Einricht. 1 569 314, Vorräte 304 144, Kassa 882, Debit. 396 422, Beteil. 30 500, Verlust 329 365. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 276 331. Sa. RM. 4 276 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 53 628, Verlust 275 737. Sa. RM. 329 365. – Kredit: Gesamtverlust RM. 329 365. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Paul Mols, Köln.