Industrie der Steine und Erden. 2655 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Schrader, Fabrikbes. Max Bicheroux, Aachen; Dir. Paul Bohne, Eckamp; Dir. Ing. DPr. Karl Arbenz, Obersalzbrunn b. Altwasser; Dir. Ferdinand Henet, Benrath; Dir. Wilhelm Staudt, Waldhof b. Mannheim; Betriebsleiter Eugen Schmidt, Porz a. Rhein; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radeberger Parivit: und Glasraffinerie Akt.Ges. in Radeberg i. Sa. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Parivitgläsern, die Bearbeitung von Hohl- u. Press- gläsern mittels Malerei, Atzerei oder nach anderen Methoden, die gleichen oder ähnlichen Arbeitszielen dienen, u. der Vertrieb solcher Gläser. Kapital. RM. 80 000 in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Im Falle der Liqu. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. Befriedigung vor den St.-Akt. bis zum Nennbetrage zuzüglich Aufgeld von 20 % ihres Nennbetrages u. zuzüglich ihrer Gewinnanteilbeträge auf die Zeit bis zum Tage der Liqu. sowie 12 % Stückzinsen vom Tage der Liquidation bis zur Auszahl. An dem weiteren Liquidationserlöse haben die Vorz.-Akt. keinen Anteil. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 36 000 % angeboten. Lt. G.-V. 50 21./11. 1924 Umstellung von M. 29 000 000 auf RM. 29 000 (1000: 1) in 1400 St.-Akt. u. v. Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 Erhöh. um RM. 51 000 durch Ausgabe von 2500 St.-A. u. 50 Vorz.-A. zu je RM. 20, von einem Konsortium übernommen mit der Verpflicht., sie den bisherigen Aktionären zum Bezuge dergestalt anzubieten, dass auf je nom. RM. 20 der bisherigen Aktiengattungen eine neue Aktie gleicher Gattung und in gleicher Nennbetragshöhe bezogen werden kann. Der Bezugspreis für die neuen St.-Aktien betrug 112 %, für die neuen Vorzugsaktien 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Vorz.- u. St.-Akt. (dergestalt, dass auf jedes volle Prozent, welches die St.-Akt. über 10 % ihres Nennbetrages erhalten, die Vorz.-Akt. % % ihres Nennbetrages erhalten) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 900, Brennofen 4466, Masch. 1, Heiz.-Anl. 2000, Inv. 562, Werkz. 1, Kassa 218, Postscheck 622, Debit. 20 201, Waren 20 004. – Passiva: A.-K. 57 000, R.-F. 3200, Sicherheitshyp. 8000, noch nicht abgehob. Div. 461, Div. für 1928 3500, Kredit. 10 531, Gewinnvortrag 1283. Sa. RM. 83 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 33 899, Abschr. 2667, Div. 3500, R.-F. 343, Vortrag 1283. – Kredit: Bruttogewinn 39 100, Mietertrag 266, Gewinnvortrag 2326. Sa. RM. 41 693. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 6, 10, 6 %. Direktion. Curt Haak. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Hirsch, Stellv. Rechtsanw. Gustav Eckenbrecht, Radeberg; Dir. Fritz Miller, Dresden; Hans Haak, Radeberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Granit-Aktiengesellschaft in Regensburg, Albert-Str. 5. Gegründet: 15./11. 1888; eingetr. 25./1. 1889. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Granitbrüchen, Handel mit Steinen, Fortbetr. der Stein- brüche u. Steinmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vils- hofen, der Oberpfälz. Granit-Gew. Nabburg, Haymann & Cons. Entwicklung: 1901 erwarb die Ges. die sämtlichen Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). 1909 Zukauf von Grundst. u. Steinbrüch en, sowie Aufstell. einer grösseren Anzahl weiterer Steinspaltmasch. zur Erzeug. von Kleinpflastersteinen, sowie Inbetriebnahme der auf Grund neuester Erfahrungen her- gestellten Schotterbrechanlage in Schärding. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. an Steinbrüchen, Werkanlagen u. sonstigen Grundstücken beträgt 305,40 ha u. verteilt sich in Bayern auf Oberpfalz mit 123, 40 ha, auf Niederbayern mit 130,45 ha. Der Rest mit 51;55 ha liegt in Oberöster- reich bei Schärding nächst der bayerischen Grenze. Die bayerischen u. österreichischen Grundstücke weisen einen nutzbaren Holzbestand mit 96.90 ha auf. Es bestehen 9 Haupt- werke mit den zugehörigen Betrieben, u. zwar: Werk Nabburg mit den Betrieben Stein- berg, Haagerberg, Zankendorf, Zeinried, Haardt u. Reuth; Werk Nittenau mit den Betrieben Treidling, Gumping, Rossbach, Luckstein, Alletswind u. Krottenthal; Werk Blauberg mit dem Betrieb Sengenbühl; Werk Regen mit den Betrieben Schönberg, Grünbach, Bornstein, Ried, Grub u. Schlag; Werk Metten; Werk Vilshofen mit den Betrieben Taferl, Mattenham u. Pleinting; Werk Namering mit den Betrieben Alzenmühle, Preinting, Felsching, Paradies u. Fürstenstein; Werk Kalteneck mit den Betrieben Allmunzen, Auberg, Tragenreuth,