Industrie der Steine und Erden. 2659 Dieselbe G.-V. beschloss auch Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 250 000 zum Erwerb der restl. Anteile der Grossh. keramischen Manufaktur in Darmstadt u. zum Kauf eines an die Darmstädter Fabrik angrenz. Grundst. zur Erricht. einer Zweigniederlass. Die Erhöh. ist um RM. 75 000 durchgeführt. Die Frist zur Durchführ. der Erhöh. um restl. RM. 175 000 wurde bis Ende 1931 verlängert. Grossaktionäre: Gesellschafter des Gebr. Arnhold'schen Konzerns; die Aelteste Volk- stedter Porzellanfabrik in Volkstedt besitzt / des A.-K. der Ges. Dawesbelastung: RM. 9157.50 pro Jahr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 152 000, Fabrikgeb. 748 700, Öfen u. Muffeln 125 000, Wohngeb. 123 500, Masch. u. elektr. Anl. 150 000, Anschlussgleise 1, Gerätsch. 1, Fuhrwerk 8000, Kassa 1355, Wechsel 2087, Wertp. u. Beteil. 32 300, Aussenstände 451 496, Vorräte 464 872. – Passiva: A.-K. 1 075 000, R.-F. 150 000, Arb.-Notkasse 2500, Beamten- hilfskasse 1700, Hyp. 150 000, Delkr.-Rückl. 15 000, Verbindlichkeiten u. Übergangsposten 835 309, Gewinn 29 804. Sa. RM. 2 259 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 009. Zs. 85 911, Steuern u. soz. Lasten 107 843, Abschr. 58 603, Gewinn 46 839 (davon Delkr.-Rückl. 15 000, Beamten-Hilfs- kasse 1035, Arbeiter- Notkasse 999, Vortrag 29 804). – Kredit: Gewinnvortrag 15 638, Beteiligungserträgnis 3880, Fabrikat.-Gewinn 452 688. Sa. RM. 472 206. Kurs Ende 1923–1928: 27, 73, 45.50, 66, 67, 41.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: 8, 5, 4, 6, 6, 4, 6, 12, 20, 100, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Walter Puritz, Paul Benz. Prokurist: C. Wälde. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat Dr. e. h. E. Troester, Volkstedt; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Fabrikbes. Rich. Loewenherz, Coburg; Komm.-Rat Rob. Ruppel, Gotha; Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; vom Betriebsrat: R. Götz, Willy Pertsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Coburg: Vereinsbank Coburg A.-G., Bayer. Staatsbank. *Baumaterialienvertrieb für Mecklenburg, Aktiengesellschaft in Rostock. Gegründet: 1./3. 1929; eingetr. 17./5. 1929. Gründer: Gustav Wulff, die Einkaufs- u. Verka fsgenossenschaft Meckl. Bauhandwerker eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Rostock; Maurerm. Architekt Fr. K. Pflugk, Major a. D. Martin Borchert, Ing. Karl Sohr, Rostock. Zweck: Handel mit Baustoffen, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrtr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Gustav Wufff. Aufsichtsrat: Maurerm. Architekt Fr. K. Pflugk, Ing. Karl Sohr, Major a. D. Martin Borchert, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. X 0 0 0 = Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Liqu. in Saarbrücken I1, Zähringer Str. 16. Seit 1926 befand sich die Ges. in Liquidation. Lt. Bekanntm. vom 29 /4. 1929 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme s. IIdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1928. Guss- & Tafelglashütten Aktiengesellschaft, Schmölln, Amtsh. Bautzen. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 8./11. 1921 in Bischofswerda. Firma bis 10./1. 1923 Guss- & Tafelglashütten A.-G. vorm. Paul Müller & Co. Sitz der Ges. bis 3./6. 1924: Niederputzkau. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Glaswaren sowie der Handel damit, insbes. Fortführ. der früh. off. Handels-Ges. Paul Müller & Co. in Niederputzkau. Kapital: RM. 305 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 % u. lt. G-V. v. 4./5. 1922 um M. 300 000 in 300 Vorz-Akt. zu M. 1000, 8 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht, ausgegeben zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 9 200 000 in 9200 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 255 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellun von M. 12 500 000 auf RM. 305 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 100 und 500 zu RM. 20 unter Ein- ziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 167*