2660 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 17 250, Geb. 215 000, Öfen u. Generatoren 195 000, Masch. 69 000, Inv. 37 000, Gleisanl. 6000, Kraftwagen 2000, Fuhrpark 1, Patente 4000, Hyp. 3000, Kontokorrent 96 872, Warenbestände 165 374. Kassa, Bank u. Postscheck 3198, Verlust (inkl. RM. 3798 Vortrag) 5534. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 243, Hyp. 12 750, Bank 144 881, langfristige Darlehn 234 666, Kontokorrent 121 689. Sa. RM. 819 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 366 822, Löhne u. Arb.-Versich. 120 590, Betriebsunk. 26 872, Handl.-Unk. 150 200, Abschr. 52 483. – Kredit: Rohgewinn 715 234, Verlust 1736. Sa. RM. 716 970. Dividenden 1921–1928: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur B. Lezer. Prokurist: Walter Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. M. H. Rozelaar, Amsterdam; Stellv.: Fabrik-Dir. Otto Rade- berg; Rechtsanwalt Dr. Schwaer, Bischofswerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmirgelwerke A. W. Friedrich Akt. Ges. in Schneeberg-Neustädtel i. Sa. Gesründet: 1868, als A.-G. eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schleiftuch, Schleifpapier u. anderen Schmirgel- waren u. Handel mit derart. Erzeugnissen unter Übernahme u. Weiterführung des früher unter der Firma A. W. Friedrich, G. m. b. H. in Neustädtel mit Zweigniederl. Zerbst be- treibenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in St.-Akt.: 500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 3400 zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 15faches Stimmrecht in best. Fällen. M. 12 Mill. an die A. W. Friedrich G. m. b. H., für Überlass. der Fabrikgeschäfte, Anlagen u. Vorräte, M. 6 Mill. von den übrigen Gründern zu 1000 % übernommen. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 sind die Beschlüsse der G.-V. vom 23./6. 1924 hinsichtlich Kap.-Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 270 000 dahin geändert, dass (im Verh. 100: 1) das St.-Akt.-K. auf RM. 174 000 (1400 Akt. zu RM. 100, 1700 zu RM. 20/ u. das Vorz.-Akt.-K. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20 gesetzt w urde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 53 245, Masch. u. Einricht. 12 100, Rohstoffe u. Waren 147 556, Kassa, Wechsel, Bank u. Wertp. 1645, Debit. 81 158, Verlust 47 939. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 26 241, Hilfsschatz für Arb. 5754, Kredit. u. Akzepte 119 613, Rückl. für zv eifem. Aussenst. 10 276, vorübergehende Posten 1760. Sa. RM. 343 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Vortrag 32 716, Unk. Neustädtel 135 324, do. Zerbst 4357, Verkaufsgebühren 14 483. Zs. 4029, Abschr. 8450, Div. auf Vorz.-Akt. 600, Vergüt. an A.-R. 1000. – Kredit: Kursdiff. 541, Miete 409, Waren-Rohgewinn 152 072, Verlust 47 939. Sa. RM. 200 962. Dividenden 1923–1928: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Wetzig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. M. Germann, Eibenstock; Vize-Lokaltichter L. Colditz, Buchdruckereibes. Dr. Israel, Schneeberg; Materialverwalter a. D. J. Leonhardt. Neustädtel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P Schwanebeck Akt.Ges. in Schwanebeck, Kreis Oschersleben. (Börsenname: Schwanebeck Portlandcement.) Gegründet: 1897 als offene Handels-Ges.; als Akt.-Ges. 27./28./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 19./10. 1906 in Berlin. 1908 wurde der Sitz nach Schwanebeck verlegt. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung von Portlandzement und verwandter Fabrikate sowie Handel mit diesen. Die sämtl. Anlagen umfassen in Schwanebeck eine Oberfläche von 45.8 ha, davon bebaut 4.5 ha. Von den ca. 46 ha Areal sind ca. 18 ha Kalkstein- u. Mergellager mit einer Mächtigkeit von 50 m. Der Abbau wird vorläufig nur bis auf 15 m Tiefe vor- genommen. Vorhanden ist eine Drehofenanlage u. zwei „ Thiele-Ofenanlagen? und 5 Schneideröfen. Mit der Gesamtanlage können jährlich 500 000 Fass Zement hergestellt werden. Ausserdem wird Zementkalk fabriziert. Das Werk ist mit dem Staatsbahnhof durch eine 2½ km lange eigene Anschlussbahn verbunden. Der Betrieb wird mit eigenen Maschinen u. Bahnwagen durchgeführt. Hierzu dienen 1 Lokomotive mit 120 P8, 3 Lokomotiven mit 80 PS u. 28 Güterwagen. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 225 Beamte Arbeiter. Seit 1./1. 1917 gehört die Ges. dem Nordd. Cement-Verbande G. m. b. H. in Berlin mit einem Kontingent von 319 954 Fass zu 170 kg an. Kapital: RM. 1 280 000 iv 8000 Aktien zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 1 495 000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 15./6. 1914 bzw. 27./5. 1920 beschloss Erhöhung um M. 850 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 1 750 000